Detailansicht

Der Freiheitsbegriff in den Entwicklungstheorien F.A.v. Hayeks und Amartya Sens
Dominik Rumler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Martin Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12522
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29382.50545.178559-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge dieser Arbeit werden die ethischen Fundamente zweier sehr unterschiedlicher Entwicklungstheorien verglichen. Friedrich August von Hayek gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der neoliberalen Schule. Seine Vorstellung individueller Freiheit, die er vor allem in „The Constitution of Liberty“ offen legt, wird Amartya Sens Ansatz von „Development as Freedom“ gegenübergestellt. Der gemeinsame Ausgangspunkt ist dabei die zentrale Rolle der Freiheit des Menschen. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Freiheitsbegriffe und wie äußern sie sich in den verschiedenen entwicklungspolitischen Konzepten? Wenn Hayek von Freiheit spricht, meint er in der Regel persönliche, individuelle Freiheit. Dabei definiert er sie absolut, als Abwesenheit von Zwang. Es gilt jedoch nur jener Zwang als freiheitsbeeinträchtigend, der Individuen durch Beeinflussung ihrer Umstände oder Umwelt zur Marionette des Willens anderer Menschen macht. Amartya Sen verwendet „Freiheit“ nicht streng gefasst, sondern als äußerst flexiblen Begriff. Freiheit hat viele unterschiedliche Ausformungen. In diesem Sinne kategorisiert Sen eine Vielzahl instrumenteller und substantieller Freiheiten. Erstere umfassen wirtschaftliche Möglichkeiten, politische Freiheiten, soziale Einrichtungen, Transparenz-garantien und Sicherheit. Sie stehen in komplementärer Relation. Der Gruppe substantieller Freiheiten nähert sich Sen über den Begriff „capabilities“ – Verwirklichungschancen. Der Entwicklungsbegriff von Hayek und Sen lässt sich als „Weg der Menschheit zu einem möglichst erfüllten Leben“ auf einen gemeinsamen Nenner bringen. In weiterer Gemeinsamkeit verstehen sie Entwicklung als linearen Prozess. Keiner der beiden ist ausschließlich auf den wirtschaftlichen Bereich fixiert, sie beziehen unter anderem auch politische, philosophische, psychologische und soziologische Aspekte in ihr Denken mit ein. Im Bereich der Ökonomie betonen beide die Vorzüge eines freien Marktes, Sen rät im Gegensatz zu Hayek allerdings zu staatlicher Intervention, um die Unzulänglichkeiten und negativen Effekte des Marktmechanismus abzufedern. Politisch sieht Hayek im Hinblick auf andere etablierte politische Modelle im demokratischen System lediglich das geringste Übel, für Sen ist Demokratie ein inhärenter Teil seines Programms. Soziale Gerechtigkeit ist ebenfalls ein Punkt, an dem sich die Ansichten der beiden deutlich unterscheiden. Für Sen ein zentrales Anliegen, betrachtet Hayek das gesamte Konzept als Illusion. Für ihn entsprechen gesellschaftliche Ungleichgewichte der „natürlichen Ordnung“, viel mehr liegt die Ungerechtigkeit im Versuch, diesen durch Unleichbehandlung entgegenzuwirken. Hayeks Entwicklungsgedanke konzentriert sich auf die Mehrung materiellen Wohlstands, die entsprechenden Instrumente und das dazu notwendige Wissen. Amartya Sen definiert Entwicklung direkt über die Erweiterung substantieller Freiheiten der einzelnen Individuen und sieht ihre Aufgabe darin, Unfreiheiten zu beseitigen - Unterdrückung, Mängel und Not zu bekämpfen. Für beide liegt der Schlüssel zu einer positiven Entwicklung in der individuellen Freiheit. Hayek macht Entwicklung zur Angelegenheit einiger weniger richtungsweisender Individuen. Die Aufgabe des Rests der Menschheit ist es, diesen Individuen persönliche Freiheit und notwendige Ressourcen zuzusichern. Sen hingegen vertraut auf breiten Diskurs und einen gemeinschaftlich geleiteten Weg um die „Verwirklichungschancen“ des Einzelnen zu erweitern. Durch seinen positiv definierten Freiheitsbegriff rückt er die vielfältigen Beziehungen des Einzelnen zur Gesellschaft in den Vordergrund. Während Individualität bei Hayek zur Privatsache gemacht und damit einem negativ definierten Freiheitsgedanken der Weg bereitet wird, begründet sie bei Sen die Komplexität und Pluralität seines Freiheitsbegriffes. Entwicklungspolitisch verlangt Hayek möglichst geringfügige staatliche Eingriffe, lediglich ein Minimum an sozialer Sicherheit soll garantiert sein. Sen hingegen will die Freiheiten der Individuen erweitern und soziale Gerechtigkeit fördern. In der Gegenüberstellung dieser beiden Denker wird das Spannungsfeld zwischen individuellen Freiheiten und gesellschaftlichen Interessen deutlich, aber leider keine eindeutige Lösung offensichtlich.
Abstract
(Englisch)
I am comparing the ethical foundations of two very different theories of development. Friedrich August von Hayek is known as one of the most important pioneers of neo-liberalism. His idea of individual freedom, which he unfolds in “The Constitution of Liberty”, is contrasted with Amartya Sen’s approach of “Development as Freedom”. Both of them use human freedom as a starting point and basic argument. How do their concepts of freedom differ and what are the implications for development policy? When Hayek is talking about liberty (he prefers the term “freedom”), he is usually referring to personal, individual liberty. His defines it negatively, as absence of coercion. To affect an individual’s liberty, regarding Hayek’s definition, coercion has to impact the individual’s environment in a way that makes him or her the tool of someone else’s intentions. Amartya Sen uses “freedom” as a very flexible term. Freedom takes many different forms. With this in mind, Sen categorizes a multitude of instrumental and subtantial freedoms. The first group includes economic opportunities, political freedoms, social institutions, transparency guarantess and security. They relate to each other in a complementary way. Substantial freedoms are linked with a person’s “capabilities”. Hayek’s and Sen’s idea of development can be brought to common ground as humanity’s way to leading fulfilled lifes. They both share the notion of development as a linear process. None of them is fixated on the field of economics, including - inter alia - political, philosophical and psychological aspects. Economically, they accentuate the advantages of free markets, but opposed to Hayek, Sen advises governmental internvention to compensate the shortcomings and negative effects of the free market system. Politically, regarding established political designs, Hayek considers democracy the least of evils, whereas to Sen it is an inherent part of his programme. Social justice is another point of conflicting perspectives. Beeing to Sen of major concern, Hayek regards the whole concept as an illusion. To him, social inequalities correspond to a “natural order” and it would be unjust to counter them by treating unprivileged people preferentially. Hayeks look on development concentrates on the necessary means as well as knowledge to increase material wealth. Amartya Sen defines development as an expansion of substantial freedoms of the individual, removing “unfreedoms” like suppression, deprivation and misery. Each of them regards individual freedom as the key to positive development. Hayek counts on milestone-achievements by several random individuals. The responsibility for the rest of mankind lies in ensuring these individual’s personal freedom at all means necessary. Sen on the other hand trusts in public discourse and joint efforts to enhance individual capabilities. Through his positive definition of freedom he accentuates the multiple relations between society and the individual. While Hayek considers individuality a private affair, which paves the way for his negative definition of liberty, Sen’s less isolating approach establishes the complexity and plurality of his understanding of freedom. Regarding public policy, Hayek asks for as little interference as possible, only a minimum of social security is to be ensured. Sen wants to actively advance individual freedom and social justice. The comparison of their theories points out the tension between inidividual freedom(s) and social interests, sadly without delivering one distinct, convincing solution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
freedom development Hayek Sen
Schlagwörter
(Deutsch)
Freiheit Entwicklung Hayek Sen
Autor*innen
Dominik Rumler
Haupttitel (Deutsch)
Der Freiheitsbegriff in den Entwicklungstheorien F.A.v. Hayeks und Amartya Sens
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
86 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Martin Wimmer
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08364452
Utheses ID
11291
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1