Detailansicht

Strategisches Kreditrisikomanagement im Bankwesen
Elisabeth Haidl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12559
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.43173.343764-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Folgen der weltweiten Finanzkrise haben deutlich gemacht, wie wichtig ein funktionierendes Risikomanagement im Bankensektor ist. Da das Kreditgeschäft zu den wesentlichen Tätigkeiten österreichischer und auch europäischer Kreditinstitute zählt, stellt das damit verbundene Ausfallrisiko auch den höchsten Anteil am Gesamtrisiko einer Bank dar. Aus diesem Grund beschäftigt sich vorliegende Arbeit hauptsächlich mit dieser Art des Risikos. Die Arbeit zeigt wesentliche, strategische Maßnahmen auf, die bei der praktischen Umsetzung unumgänglich sind. Es wird auf bekannte Portfoliomodelle zur Kreditrisikosteuerung ebenso eingegangen, wie auf Kreditratings oder Covenants. Auch das Thema rund um Basel 2, das viele Kreditinstitute dazu veranlasst hat, ihr Risikomanagement teilweise komplett zu erneuern oder zu verbessern, wird ausführlich behandelt. Vorrangiges Ziel ist es, dem Leser einen theoretischen Einblick in die Aufgaben des Kreditrisikomanagements im Bankwesen zu geben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kreditrisiko Risikomanagment Portfoliomodelle Kreditrisikosteuerung Kreditratings
Autor*innen
Elisabeth Haidl
Haupttitel (Deutsch)
Strategisches Kreditrisikomanagement im Bankwesen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
82 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08376293
Utheses ID
11325
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1