Detailansicht

Market entry of start-up companies
a case analysis of Austrian and Hungarian high-tech firms
Marlene Wiedorn,
Peter Nemes
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12567
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29440.01952.859960-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Analyse des Internationalisierungsprozesses von High-Tech Start-up Unternehmen, erweitert durch eine praktische Untersuchung. Letzteres ist mit Hilfe der Fallstudienmethodik durchgeführt, anhand einer Befragung eines österreichischen und ungarischen High- Tech Start-ups. Das Ziel der Arbeit ist es, den Prozess der Internationalisierung von High-Tech Start-up Unternehmen theoretisch zu veranschaulichen und die Ergebnisse mit der praktischen Untersuchung zu vergleichen. Den Prozess der Internationalisierung eines High-Tech Start-ups zu beschreiben und zu analysieren ist keine einfache Aufgabe, aufgrund der Tatsache, dass bei dieser Geschäftsstufe die Unternehmensprozesse nicht vollständig entwickelt sind. Zusätzlich ist ein solches Unternehmen immer mit Einschränkungen konfrontiert, zum Beispiel aus finanzieller als auch aus personeller Sicht. Außerdem erschwert die High-Tech Industrie zusätzlich eine genaue Analyse, da diese Branche als instabil, unvorhersehbar und kurzfristig charakterisiert werden kann. Daher hat man bei der Analyse des Markteintritts von High-Tech Start-ups viele Parameter zu berücksichtigen. Die Diplomarbeit ist in drei Hauptteile untergliedert. Der erste konzentriert sich auf die Internationalisierungstheorien mit dem Fokus auf deren Gültigkeit für den gewählten Geschäftstyp. Danach beschäftigt sich der Haupttheorieteil mit dem internationalen Markteintritt von High-Tech Start-ups, dies untergliedert in mehrere strategische Entscheidungen, wie beispielsweise warum (nicht), wo, wie und wann zu internationalisieren. Der dritte Teil umfasst die praktische Untersuchung, hierbei ist die Fallstudienmethodik angewandt. Der Fokus liegt auf der Analyse zweier ähnlicher Start-ups, die in unterschiedlichen Märkten angesiedelt, jedoch gleich alt und in derselben Branche tätig sind, und dieselbe Größe besitzen. Die für die Analyse notwendige Information stammt von eingehenden Befragungen mit den ausgewählten Firmen und von weiteren Quellen wie Unternehmens-Websites oder Publikationen in Zeitschriften. Danach sind die gesammelten Aussagen und Informationen mit Literaturveröffentlichungen verglichen. 133 Die Kombination aus einer theoretischen und praktischen Untersuchung bietet einen tieferen Einblick in den internationalen Markteintritt von High-Tech Start-ups, mit dem Ziel die definierten Forschungsfragen zu beantworten.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the theoretical analysis of the internationalization process of hightech start-up companies, expanded by a practical examination. The latter is conducted with the help of the case study methodology by interviewing an Austrian and Hungarian high-tech start-up firm. The aim of the thesis is to illustrate the internationalization process of high-technology based start-up firms theoretically and compare the findings with a practical investigation. Describing and analyzing the internationalization process of high-tech start-up is not a straightforward task, due to the fact that at this business stage the firm’s processes are not developed completely. In addition this firm always faces restrictions, for instance from a financial as well as from a personnel perspective. Besides the high-technology industry additionally complicates a precise analysis, as the branch can be characterized as instable, unpredictable and short-dated. Hence when analyzing the market entry of high-tech start-ups many parameters have to be considered. The thesis is separated into three main parts. The first concentrates on international theories with the focus on the validity for the chosen business type. Afterwards the main theoretical part deals with the international market entry of high-tech start-ups, subdivided into several strategic decisions as why (not), where, how and when to internationalize. The third part involves the practical investigation by applying case study methodology. The focus lies on analyzing two similar start-ups in different markets, which are of the same age, active in the same industry and are of the same size. The information was gathered by an in-depth interview and from additional sources such as company website or magazine publications, afterwards compared to literature publication. The combination of theoretical and practical investigation offers a deeper insight into the international market entry of high-tech start-ups, with the aim of answering the defined research questions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
market entry internationalization high-tech start-up internationalization process case study methodology
Schlagwörter
(Deutsch)
Markteintritt Internationalisierung high-tech Start-up Internationalisierungsprozess Fallstudienmethodik Österreich Ungarn
Autor*innen
Marlene Wiedorn ,
Peter Nemes
Haupttitel (Englisch)
Market entry of start-up companies
Hauptuntertitel (Englisch)
a case analysis of Austrian and Hungarian high-tech firms
Paralleltitel (Deutsch)
Markteintritt von Start-up Unternehmen ; eine Fallstudienanalyse österreichischer und ungarischer Firmen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
173
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation
AC Nummer
AC08376315
Utheses ID
11333
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1