Detailansicht

Energie- und Nährstoffaufnahme von Osteoarthrosepatienten
Ulrike Bachmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12570
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30488.34902.767762-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel vorliegender Diplomarbeit war die Beschreibung der Energie- und Nährstoffzufuhr und der körperlichen Aktivität in verschiedenen Lebensabschnitten von Patienten über 50 Jahren mit Gelenksarthrose im Vergleich zu Personen ohne Gelenksarthrose. Dazu wurden im Rahmen der „Osteoarthrose und Lebensstil Studie“ an der Universitätsklinik Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ernährungswissenschaften insgesamt 102 Personen mittels Fragebogen, Aktivitätsprofil und 24-h Stunden Ernährungsprotokoll befragt. Die körperliche Aktivität wurde in drei ausgewählten Lebensabschnitten, in der Jugend, im mittleren Alter und im letzten Jahr vor Teilnahme an der Studie, mittels Fragebogen erhoben. Der Body Mass Index von Personen mit einer Gelenksarthrose zeigte mit 28,28 kg/m2 einen signifikant höheren Wert als bei Personen ohne Arthrose mit 26,18 kg/m2. Die Gesamtenergieaufnahme zeigte keinen signifikanten Unterschied. Die Osteoarthrosegruppe nahm mit durchschnittlich 1589 kcal um 160 kcal weniger auf als die Referenzgruppe mit 1749 kcal. Die Aufnahme der knochenspezifischen Nährstoffe zeigte einen signifikanten Unterschied. Die Osteoarthrosegruppe nahm durchschnittlich 0,89 µg Vitamin D auf. Die Referenzgruppe hatte eine Vitamin D Zufuhr von 1,47 µg. Die Calciumaufnahme lag in der Osteoarthrosegruppe bei 599 mg, in der Referenzgruppe bei 808 mg. Die Phosphor Zufuhr lag in der Osteoarthrosegruppe bei 887 mg durchschnittlich, die Referenzgruppe nahm durchschnittlich 1130 mg Phosphor auf. Auch in der Aktivität konnte ein deutlicher Unterschied festgestellt werden. Es zeigte sich, dass die Intensität der Bewegung in der Osteoarthrosegruppe von der Jugend bis hin zum letzten Jahr stetig abnahm. Das Bewegungsverhalten der Referenzgruppe war hingegen genau gegensätzlich. Während die Osteo-arthrosegruppe mit 839 Stunden Bewegung jährlich in der Jugend am aktivsten war, hatte die Referenzgruppe mit nur 663 Stunden jährlich am wenigsten Aktivität. Über das mittlere Alter bis hin zum letzten Jahr sank die Aktivität in der Osteoarthrosegruppe auf 535 Stunden pro Jahr, wobei die Bewegung der Referenzgruppe auf 893 Stunden stieg und somit im letzten Jahr die meiste Bewegung verzeichnen konnte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass auch in der Osteoarthroseprävention eine ausgewogene und vielfältige Ernährung in Kombination mit moderater Bewegung ein wichtiges Element ist.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present thesis was to describe the energy and nutrient intake of patients with osteoarthritis age 50 years and older and the physical activity in different phases of their lives. As part of the "Osteoarthritis and Lifestyle Study" conducted at the University Hospital of Innsbruck in cooperation with the Department of Nutritional Sciences, University of Vienna, questionnaires, 24h dietary recalls and activity profiles of 102 patients were analysed. The patients' physical activity was analysed for three selected periods of their lives: their youth, their middle age, and the last year before they participated in the study. Patients with osteoarthritis were found to have a significantly higher body mass index (28,28 kg/m2) than patients without arthritis (26,18 kg/m2). No significant difference in the overall energy intake was found between the two groups. The osteoarthritisgroup had an overall energy intake of 1589 kcal, whereas the referencegroup had an energy intake of 1749 kcal per day. The intake of nutrients relevant to bone metabolism was significantly higher in patients without arthritis. Their vitamin D intake was 1,47 µg per day, whereas the intake of the patients with osteoarthritis was only 0,89 µg. The calcium intake was 599 mg per day in the osteoarthritis group and 808 mg daily in the reference group. Patients with arthritis had a phosphorus intake of 887 mg per day, patients without had an intake of 1140 mg daily. Also, the activity profile showed a significant difference between the two groups. Whereas patients suffering from arthritis had their highest level of activity in their Youth, patients without arthritis were most active in the last year before participating in the study. In their Youth, patients with arthritis had an activity level of 839 hours per year which decreased throughout their life to 535 hours. The activity of patients without arthritis was exactly converse. They had their lowest activity level in their Youth with just 663 hours per year which increased to 893 hours in the last year. In summary, we may say that a well balanced and versatile diet combined with moderate physical activity is an important element in the prevention of osteoarthritis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
degenerative Gelenkserkrankung Osteoarthrose Knochenmetabolismus
Autor*innen
Ulrike Bachmann
Haupttitel (Deutsch)
Energie- und Nährstoffaufnahme von Osteoarthrosepatienten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VII, 90 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC08409493
Utheses ID
11336
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1