Detailansicht
Chancen und Grenzen evangelischer Trauer- und Beerdigungsrituale
Marlene Beatrice Pindter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Herman Westerink
DOI
10.25365/thesis.12594
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29563.00584.661566-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Trostpotential evangelischer Trauer- und Beerdigungsrituale und stellt die Frage, wie attraktiv die Angebote der Kirche in der Trauerverarbeitung eigentlich noch sind. Kann sie noch auf dem freien Markt mit den zahlreichen Angeboten alternativer Bestattungsunternehmen mithalten? Ich habe erörtert, wo die christlichen Trauerrituale an ihre Grenzen stoßen und inwiefern sie den Anforderungen und Ansprüchen der Trauernden ihrem Wesen nach gerecht werden können. Insbesondere wurde dabei gefragt, ob die Beerdigungs- und Trauerriten aus wissenschaftlicher Sicht tatsächlich als „trocken, sinnentleert, manipulierend, gefühlshindernd, übermäßig einschränkend, stark verpflichtend und starr“ empfunden werden können, wie der namhafte Trauerforscher Jorgos Canacakis in seinem Buch „Ich sehe deine Tränen“ pauschalisierend behauptete. Letztgenannte Aussage enthält nicht nur den Vorwurf, dass die modernen Abschiedsrituale ihre gewünschte Funktion nicht erfüllten, sondern sich im Gegenteil sogar hinderlich auf die trauernde Person auswirkten. Diese Arbeit hat diesen Vorwurf zu entkräftet bzw. ganz widerlegt und die Wirkmächtigkeit evangelischer Beerdings- und Trauerrituale gezeigt. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zu der Bewältigung von Trauer, dem gebührende Wertschätzung gehört.
Im Rahmen meiner Untersuchung erwies sich die wissenschaftliche Arbeit von Kerstin Lammer zur neueren Trauerforschung. Auf ihren Traueraufgaben fußen die pastoralpsychologischen Überlegungen zur Verwendung der Rituale.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Der erste Teil dient den Begriffsbestimmungen und thematischen Abgrenzungen der Trauerarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Funktionen der Trauerrituale gelegt.
Teil zwei der Arbeit behandelt bedeutende Modelle der Trauerforschung, die zum Teil zu unbestrittenen Klassikern avanciert sind („Rites de passage“ nach Arnold van Gennep sowie die Funktionen der Trauerrituale nach Yorick Spiegel), aber auch Modelle, die in ihrer Gültigkeit bereits widerlegt worden sind. Zu ihnen gehören verschiedenen Zugänge zu den Phasenmodellen des Trauerprozesses. Auf sie soll aufgrund ihrer historischen, wie auch zum Teil ihrer gegenwärtigen Breitenwirkung Bezug genommen werden.
In Teil drei werden verschiedene Einzelaspekte beleuchtet, die mit moderner Trauerarbeit in Berührung kommen. Es wird zu fragen sein, inwiefern sich die evangelischen Riten von den modernen säkularen Riten abgrenzen, wie auch die Grenzen neuerfundener Rituale aufgezeigt werden. Daraufhin wird eruiert, welche Elemente konstitutiv in die evangelische Beerdigung eingebettet sind. Den Befürchtungen, inwiefern Rituale den Abschied in Szene setzen oder sie einen Einschnitt in die eigene Individualität darstellen, wird Einhalt geboten. Ferner wird die Notwenigkeit einer Trauerkultur wie auch der christlichen Symbolik in der Kirchengemeinde und im Gottesdienst betont. Nicht zuletzt soll auf die gewichtige Rolle des Pfarrers eingegangen werden.
Der vierte Teil ist das Herzstück dieser Arbeit. Hier werden Modelle und Anregungen der rituellen Trauerbegehung und -verarbeitung für die Praxis vorgestellt. Sie beziehen sich auf die vier potentiellen Gelegenheiten, zu denen der Pfarrer seelsorgerlich dienen kann: nach dem direkten Eintritt des Todes in Form einer Aussegnung, im Bestattungsgespräch, bei der Beerdigung und in der anschließenden Begleitung. Die Modelle wurden im Voraus hinsichtlich theologischer, pastoralpsychologischer und praktischer Gesichtspunkte auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Im fünften Teil folgen die abschließenden Überlegungen hinsichtlich der Chancen und Grenzen ritueller Trauerarbeit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Trauerrituale
Autor*innen
Marlene Beatrice Pindter
Haupttitel (Deutsch)
Chancen und Grenzen evangelischer Trauer- und Beerdigungsrituale
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
105 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herman Westerink
Klassifikation
11 Theologie > 11.70 Praktische Theologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08577827
Utheses ID
11359
Studienkennzahl
UA | 041 | | |