Detailansicht
Die Transformation des Judentums im babylonischen Exil
Susanna Cantele
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Ludger Schwienhorst-Schönberger
DOI
10.25365/thesis.12614
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30289.08981.676663-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Juda wurde im Zeitraum von 597 bis 582 v. Chr. dreimal von der Armee des neubabylonischen Reiches erobert. Die Elite des Landes wurde während dieser Eroberungswellen nach Mesopotamien deportiert und lebten bis zur Befreiung 520 v.Chr. in Babylonien. Aufgrund der Zerstörung des Tempels 587 v.Chr. und der Fortführung in ein fremdes Land, mussten vor allem ein neuer Ort und in weiterer Konsequenz neue Formen des JHWH-Glaubens gefunden werden. Die Familie wurde der primäre Ort des Kultes. Die Beschneidung, die Speisegebote und der Shabbat wurden die primären Bekenntniszeichen der Judäer. Auch die Theologie wurde reformiert. Entscheidende Träger dieser religiösen Reform waren die Propheten des Exils, Ezechiel, Jeremia und Deuterojesaja. Zu diesen Reformen ist die Entwicklung des strengen Monotheismus zu zählen. In einem historischen Überblick, von den Anfängen des JHWH-Glaubens bis zum babylonischen Exil, kann man den Weg zum Glauben an den einen Gott JHWH erkennen.
In der Krise des Exils wurde auch die Frage nach der Schuld und Verantwortung JHWHs und seines Volkes gestellt. Besonders Ezechiel und Deuterojesaja versuchen das Trauma der Exilierung als Chance für eine neue Gottesbeziehung zu interpretieren.
Letztendlich muss auch die Bedeutung des Zions, des Tempels und des Königs geklärt werden. Bis zum Exil galt Jerusalem als uneinnehmbar und der Tempel unzerstörbar. Den davidischen Königen galt die Herrschaft von JHWH selbst zugesichert. Mit dem Exil wurde die imperiale Theologie widerlegt, neue Wege sich als Volk JHWHs zu erkennen gefunden.
Neben der historischen Einbettung der Reformen des Exils, untersuche ich diese mithilfe exegetischer Untersuchungen ausgewählter Texte der Prophetenbücher.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
babylonisches Exil Bibelwisenschaft Prophetie Exegese
Autor*innen
Susanna Cantele
Haupttitel (Deutsch)
Die Transformation des Judentums im babylonischen Exil
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
97 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Klassifikationen
11 Theologie > 11.20 Judentum: Allgemeines ,
11 Theologie > 11.21 Prärabbinisches Judentum ,
11 Theologie > 11.23 Ritus, religiöse Gebräuche ,
11 Theologie > 11.31 Bibeltext, Bibelübersetzungen ,
11 Theologie > 11.34 Exegese, Hermeneutik ,
11 Theologie > 11.36 Biblische Theologie ,
11 Theologie > 11.38 Altes Testament
AC Nummer
AC08527936
Utheses ID
11378
Studienkennzahl
UA | 012 | | |