Detailansicht

Die Darstellung der Kinderarmut in den Gemälden des 16. Jahrhunderts im Kunsthistorischen Museum Wien
Ursula Barbara Bertrand
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1450
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29436.56849.973069-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mittels Bildinterpretationen zweier Werke Pieter Breughels d. Ä. mit dem Thema Kinderarmut auseinander und versucht hinsichtlich der methodischen Annäherung nach Mollenhauer an Aussagen zu gelangen, die eine sozialpädagogische Relevanz in den Bildwerken erkennen lassen. Der Zugang bildet sich aus Konzepten der Kinderarmut hinsichtlich Sozialisations- und Aneignungsprozessen heraus. Zu Beginn der Arbeit werden erkenntnisleitende Grundannahmen formuliert, die dazu dienen, der Arbeit einen Rahmen zu geben und den roten Faden nachvollziehbar zu machen. Die Methode nach Mollenhauer wird, in Ergänzung der Methode nach Panofsky, ausführlich beschrieben, da sie einerseits Wege definiert an ein Bildwerk aus verschiedenen Perspektiven interpretatorisch heranzugehen und die Methode darüber hinaus eine eigenständige Sichtweise, die auf eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen beruht, erlaubt. Ein historischer Überblick über Einflüsse aus Kunst, Literatur, Kirche und Staat sollen Eindrücke bezüglich der Lebensentwürfe in der frühen Neuzeit vermitteln. Das Begriffsverständnis von Armut wird im anschließenden Kapitel kurz erläutert um einen Zusammenhang zu Sozialisations- und Aneignungsprozessen herleiten zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in den Interpretationen umgesetzt und münden abschließend in einer (möglichen) Conclusio.
Abstract
(Englisch)
This paper is here referring to child poverty in the interpretations of two pictures of Pieter Breughel the Elder. Through the methods of Mollenhauer and Panofsky, I try to give explanations concerning the pedagogical relevance in these pictures. To begin with basis assumptions will be formulated to show the background for not losing the thread of this work. The second chapter includes influences of politics, literacy and arts regarding the way of living in 16th Century. In the third chapter the interpretation is based on concepts and aspects of child poverty, which will arrive at a conclusion after all. It should be added that child poverty is the result of a failed “appropriation” of different worth and behaviour concerning social life. Last but not least I tried to give possible explanations of my own ideas in association with the interpretation of Die Kinderspiele and Der Kampf zwischen Fasching und Fasten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildinterpretation nach Methode Mollenhauer zwei Werke von Pieter Breughel d. Ä. werden auf ihre sozialpäd. Relevanz in Hinblick auf Sozialisations- und Aneignungsprozessen hin untersucht
Autor*innen
Ursula Barbara Bertrand
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der Kinderarmut in den Gemälden des 16. Jahrhunderts im Kunsthistorischen Museum Wien
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
127 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikation
79 Sozialpädagogik > 79.69 Bildungsarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC07075003
Utheses ID
1139
Studienkennzahl
UA | 297 | 295 | 502 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1