Detailansicht

Traum als Literatur
der Traum bei Freud und Jung und seine literarische Transkription bei Baudelaire und Kafka
Stephan Kitzberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Just
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12632
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29276.53991.900060-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Geschichte der Traumdeutung ist eine lange und umfangreiche. Sowohl in der Psychologie als auch in der Literatur finden sich eine fast unendliche Vielfalt an Zugängen, Auffassungen und Theorien. Das Thema „Traum“ anhand der Theorien Freuds und Jungs einzugrenzen versuchen, mag noch immer zu umfassend und weitläufig für eine Diplomarbeit sein. Unter dem Blickwinkel sich jedoch nur ein paar dieser Eigenheiten des Phänomens „Traum“ aus den Freudschen und Jungschen Theorien heraus zu picken, habe ich versucht, den Traum und dessen Bedeutung in der Literatur, insbesondere der Kafkaschen, wiederum heraus zu arbeiten. Allein die – schon stark eingegrenzten – Auseinandersetzungen mit dem Wesen, der Eigenart und Struktur des Traumes, dem Unbewussten versus dem Bewussten, dem Vergessen und Erinnern sowie der Traumsprache, scheinen ebenso schwierig in ihrer Begrifflichkeit zu beschreiben. Dieser Versuch wurde allerdings angestellt, auch wenn all diese Begriffe und im weiteren Sinne auch die Funktionen des Traumes an sich, einfach gesagt, sehr subjektiv behaftet sind – deren innerer wissenschaftlicher Kern ist umgeben von einer Fülle theoretischem Magma, die es ebenso in dieser Arbeit einzugrenzen galt. Bei all diesen Versuchen wurde das Hauptgewicht auf das Verständnis und die Eigenart des Traumes, sein Inneres und Äußeres zu beleuchten, gelegt. Der Traum – ein psychologisches, höchst komplexes Geschehen – ist eine Sprache des Unbewussten, diese wiederum innerhalb einer einhundertseitigen Diplomarbeit bewusst zu machen, ist und war schwer. Anhand der Definitionen in Zusammenhang mit dem Traum – den Freudschen und Jungschen Definitionen – habe ich nun versucht, die psychologischen Hintergründe des Traumes zu zeigen, um in der Folge auf das Zusammenspiel Traum und Literatur näher eingehen zu können. Die literarische Auseinandersetzung mit dem Traum wurde auf der einen Seite mit Baudelaire und auf der anderen Seite mit Kafka gewagt. Bei Hesse wurde lediglich der Versuch unternommen, die Ähnlichkeit seiner Sprache mit der Traumsprache zu vergleichen bzw. zu veranschaulichen. Dabei wurde auch darauf eingegangen, wie sehr der erwachsene Mensch gegenüber dem „unbewussten Kind“ noch diese vergessene (Traum-)Sprache und diese „Magie des Träumens“ beherrscht und sie in der Folge noch unbewusst auslebt. Hier habe ich zum ersten Mal darauf hingewiesen, dass der Traum ein Mittel der Literatur sein bzw. der Traum als Literatur verstanden werden kann. In Baudelaires Notizen wiederum finden wir des Öfteren den Hinweis, dass das Träumen von großer Bedeutung ist. Wie sich in meiner Untersuchung gezeigt hat, lässt dieser bewusst seine Träume bzw. vereinzelte Traummotive in seine Gedichte sowie Prosadichtung mit einfließen. Dabei habe ich mich des Weiteren mit einem Traum Baudelaires – mit Hilfe der Untersuchung Butors über diesen Traum – befasst. Bei Kafka, eine weitere „Macht“ in der Literatur, stand der Versuch im Vordergrund, seine Person und Literatur anhand der rezeptionsästhetischen Interpretation sowie psychoanalytischen Verfahrensweisen bzw. anderen Literaturtheoriemethoden etwas zu „entmachten“ und ihn als Träumer und sein Schreiben als traumhaftes hinzustellen. In diesem Teil der „literarischen Auseinandersetzung“ wurde nun darauf eingegangen, wie schwer es ist, Kafka in der Literatur einzuordnen, des Weiteren inwieweit Traum bzw. das Träumen in seinen Werken von Bedeutung ist. Um dies wiederum zu beschränken, wählte ich im Großen und Ganzen für diese Untersuchung den Prozeß (neben Auszüge von Amerika) aus. Darin finden wir ein Verwandtsein mit etlichen Träumen, besonders jenen über einen Bordellbesuch, der nun in seinen Tagebüchern, und in der Folge auch in dieser Arbeit zu finden ist. Was dabei jedoch „heraus kam“, liegt wieder einmal im Auge des Betrachters bzw. des „Träumers“. Aus meiner Perspektive allerdings wurde das zuvor gefasste Hauptziel erreicht: nämlich zu zeigen, dass der Traum ein sich entpuppender Keim einer Erzählung bzw. vereinzelter Stellen einer Erzählung sein kann. Der Traum führt zu Literatur, Literatur führt zu Träumen, Literatur ist Traum und kann somit auch als Traum verstanden werden. Des Weiteren lässt sich noch fassen, dass sämtliche Kapitel bereits eine Konzentrierung einer umfassenden Thematik darstellen. Dass dabei meine schreibende Person bzw. mein schöpferisches Gehirn und mein u.a. assoziatives Arbeiten des Öfteren zu Verwirrungen und Irrungen führten, ist leider unbestreitbar. Die Auseinandersetzung des Phänomens „Traum“ führt schließlich zwangsläufig zu einer Beobachtung des eigenen Traumgeschehens, die in weiterer Folge durch die Konfrontation mit der Baudelaireschen und Kafkaschen Literatur noch umso mehr einen „emotionalen Charakter“ innerhalb dieser Arbeit annahm.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Freud Jung Fromm Kafka Baudelaire Hesse Traum
Autor*innen
Stephan Kitzberger
Haupttitel (Deutsch)
Traum als Literatur
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Traum bei Freud und Jung und seine literarische Transkription bei Baudelaire und Kafka
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
119 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Just
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
77 Psychologie > 77.47 Bewusstseinszustände
AC Nummer
AC08375526
Utheses ID
11390
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1