Detailansicht
Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien
ökologische Bauen und Sanieren im Blickfeld nachhaltiger Regionalentwicklung in Vorarlberg und der Steiermark
Andre Buchegger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.12636
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29255.25595.598965-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
„Klimaschutz, Energieautarkie, erneuerbare Energie, Passivhaus“; diese Begriffe sind aus der derzeitigen Medienlandschaft kaum mehr weg zu denken. Wir werden überhäuft mit Dokumentationen, Zeitungsberichten, Werbematerialien in denen die Materien erneuerbare Energie und ökologisches Bauen und Sanieren aufgegriffen werden. Fand man derartige Berichte vor zehn Jahren nur in einschlägigen Fachzeitschriften, gibt es heute wohl kaum jemanden der nicht davon gehört, oder sich sogar damit beschäftigt hat. Die immer knapper werdenden fossilen Energieträger und die damit verbundenen Preissteigerungen, machten Energie zum Stammtischthema. Gerade erneuerbare Energien werden immer populärer, da durch sie ein Licht am Ende des dunklen Tunnels fossiler Energieträger gesehen wird.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei erneuerbaren Energien und deren gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen, die am Beispiel der Länder Vorarlberg und Steiermark näher erläutert werden. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Rolle der nachhaltigen Regionalentwicklung. Ohne die nachhaltige Regionalentwicklung wäre der oft steinige Weg in eine erneuerbare Energiezukunft in vielen Regionen kaum zu bewältigen.
Untersucht wurden in diesem Kontext auch die Herangehensweisen der beiden Länder an das Thema „Ökologisches Bauen und Sanieren“ und die darin verwickelten Akteure (Bevölkerung/Gemeinden, Wirtschaft und Politik).
Nach einer technischen Einführung und der Klärung der Rolle der nachhaltigen Regionalentwicklung, zu Beginn der Arbeit, wird konkret auf die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kontext mit erneuerbarer Energie in Vorarlberg und der Steiermark eingegangen.
Darauf aufbauend werden die Wege in eine erfolgreiche Energiezu-kunft der beiden Bundesländer näher beschrieben.
Am Ende folgt ein Fazit in dem die Quintessenz der Arbeit noch ein-mal klar dargestellt wird. Abgeschlossen wird mit konkreten Möglichkeiten, Umsetzungsstrategien und Lösungsvorschlägen, durch die eine erfolgreiche und vor allem nachhaltige Energiezukunft gezielter erreicht werden kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
erneuerbare Energien Regionalentwicklung gesetzliche und politische Rahmenbedingungen ökologisches Bauen und Sanieren
Autor*innen
Andre Buchegger
Haupttitel (Deutsch)
Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien
Hauptuntertitel (Deutsch)
ökologische Bauen und Sanieren im Blickfeld nachhaltiger Regionalentwicklung in Vorarlberg und der Steiermark
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
139 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
43 Umweltforschung > 43.33 Umweltfreundliche Nutzung natürlicher Ressourcen ,
43 Umweltforschung > 43.48 Regionale Umweltprobleme ,
74 Geographie > 74.71 Regionalplanung ,
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau: Sonstiges
AC Nummer
AC08472834
Utheses ID
11394
Studienkennzahl
UA | 454 | | |