Detailansicht

Terminologiewissenschaftliche Arbeit (Englisch-Deutsch) zum Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
Katrin Fennes
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Erna-Maria Trubel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12697
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29399.97435.429059-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung des Kindes- und Erwachsenenalters, die auch immer stärker in den Medien thematisiert wird. Die Ursachen dieser psychiatrischen Störung sind jedoch, nach derzeitigem Forschungsstand, noch immer nicht vollkommen geklärt. Daher ist dieser Bereich durch die fortlaufenden Forschungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse noch immer von terminologischen Veränderungen betroffen. Um die Kommunikation in diesem Bereich zu erleichtern, ist eine einheitliche Terminologie unerlässlich. Diese Arbeit setzt sich daher zum Ziel, den aktuellen Stand der Terminologie der ADHS in der deutschen und englischen Gemein- und Fachsprache zu erfassen. Hierzu wird die englische und deutsche Wissenschaftssprache dieses Bereiches kontrastiv untersucht. Im Rahmen des Sachteils wird der Hintergrund der ADHS analysiert, der für die Erstellung einer entsprechenden Terminologie vonnöten ist. Terminologisch interessante Benennungen werden sodann im Rahmen der terminologiewissenschaftlichen Analyse näher behandelt und schließlich im Glossar festgehalten. Die auf diese Weise gewonnene Terminologie soll eine systematische Gegenüberstellung der englischen und deutschen Benennungen darstellen und somit die Einarbeitung in den Bereich der ADHS bzw. deren Terminologie ermöglichen. Das dementsprechend erstellte Glossar bezweckt die Arbeit von Übersetzerinnen/Übersetzern sowie Dolmetscherinnen/Dolmetschern, die sich mit diesem Bereich befassen, zu erleichtern und Fachexpertinnen/Fachexperten im Falle einer zweisprachigen Beschäftigung mit diesem Thema zu unterstützen. Als Ergebnis der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten terminologischen Untersuchungen kann festgehalten werden, dass der Einfluss des Englischen im betreffenden Gebiet sehr stark ist, der Einfluss des Deutschen auf die internationale Wissenschaftssprache hingegen jedoch nur eine sehr marginale Rolle spielt.
Abstract
(Englisch)
In the international media attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is more present than ever. The cause of this psychiatric disorder, which affects children and adults, is still not clear. This is why the terminology of ADHD is still subject to changes. Communication in this area can be facilitated by means of a consistent terminology. The aim of this master thesis is to capture the current terminology of ADHD in common language and in the language for special purposes. For this purpose the languages English and German are compared by means of a contrastive analysis. In the first part of this thesis the basics of ADHD are explained. This is necessary for the creation of an adequate terminology. Terms of terminological interest are dealt with in the terminology analysis and added to the glossary. This terminology is a systematic comparison of English and German terms and aims to facilitate the work in the area of ADHD respectively with its terminology. The aim of the glossary is to support translators and interpreters who work in this area and to assist experts who are faced with dealing with this disorder in a bilingual context. The outcomes of the terminological analysis show the strong influence of the English language in the area of ADHD and the marginal role of German in an international scientific context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
terminology
Schlagwörter
(Deutsch)
Terminologiewissenschaft
Autor*innen
Katrin Fennes
Haupttitel (Deutsch)
Terminologiewissenschaftliche Arbeit (Englisch-Deutsch) zum Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erna-Maria Trubel
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
80 Pädagogik > 80.28 Verhaltensgestörtenpädagogik
AC Nummer
AC08546133
Utheses ID
11437
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 381 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1