Detailansicht

Geschlecht. Schreiben. Politik
Frauentagebücher im Februar 1934
Veronika Helfert
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12700
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30361.37752.438064-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach dem Politischen in den Tagebüchern von drei Frauen aus den Monaten von Februar bis Juli 1934 nach. Als Schreiberinnen wurden Bernhardine Alma (1895–1979), Therese Lindenberg (1892–1980) und Elise Richter (1865–1953) gewählt. Die Tagebücher wurden zum Einen durch eine gattungstheoretische Kontextualisierung bearbeitet, wobei sich hier Bereiche wie Gattungskritik und -theorie, Tagebücher in der historischen Forschung oder populare Schreibpraxis von Frauen eröffnen, und zum Anderen historisch kontextualisiert. Neben den Ereignissen in Österreich in den 1930er Jahren (Demokratiekrise, BürgerInnenkrieg, Installierung des austrofaschistischen Ständestaates) werden auch Politischer Katholizismus, Antisemitismus und "ständestaatliche" Österreichideologie berührt. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Begriffen und Kategorien der historischen Analyse wie Politik, Erfahrung, Subjekt und dem Konzept der Symbolischen Ordnung wurde in dieser Arbeit ein Vier-Ebenen-Modell des Politischen entwickelt. Die Tagebucheinträge wurden mit einer Methode, die sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring orientiert, analysiert. Dabei wurde gezeigt, dass sich Politik in mannigfacher Weise in den Tagebüchern manifestiert und entlang des Geschlechterverhältnisses strukturiert ist. Alle drei Schreiberinnen verorten sich im Feld des Politischen und treten durchaus auch als politische Akteurinnen auf. Es wurde evident, dass durch eine unkritische Übernahme von Konzepten wie jenes der Dichotomie von "privat" und "öffentlich" Räume des Politischen außer Acht gelassen werden.
Abstract
(Englisch)
The main interest of this diploma thesis were questions of politics in diaries of three women in Austria between February and July in 1934. For the thesis the diaries of the following women served as sources: Bernhardine Alma (1895–1979), Therese Lindenberg (1892–1980) und Elise Richter (1865–1943). On the one hand the diaries were contextualized in history and theory of the genre diary. Fields in consideration were those of critics of traditional genre theory, diaries and egodocuments as sources, as well as the practice of popular writing mainly by women. On the other hand, the sources and their writers were described in the historical context of Austria in the 1930s. Apart from political events (crisis of democracy, Civil War and the implementation of the austrofascist Ständestaat) questions of "Political Catholicism", anti-semitism and the austrofascist ideology of "Austria" were discussed. Based on theoretical considerations concerning the terms and categories of historical analysis of politics, experience, subjectivity and the concept of symbolic order a model of four levels of politics was established. The entries of the three diaries were analyzed using the method of "qualitative content analysis" ("Qualitative Inhaltsanalyse") developed by Philipp Mayring. Results inidicate that politics in the writings of the three women was re/presented in a diverse and complex way and that this re/presentation as well as politicis itself is structured around gender relations. The writers grasp themselves within the fields of politics and re/presented themselves as political actors. It could be demonstrated, that taking over concepts uncritically, like the dichotomy of "public" and "private", leads to ignoranca and insensitivity with regard to political dimensions and aspects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
women's and gender history diary Austrian Civil War
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen- und Geschlechtergeschichte Tagebuch Politik Austrofaschismus Februar 1934 Ständestaat
Autor*innen
Veronika Helfert
Haupttitel (Deutsch)
Geschlecht. Schreiben. Politik
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frauentagebücher im Februar 1934
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
210 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christa Ehrmann-Hämmerle
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.37 Europäische Geschichte 1914-1945
AC Nummer
AC08374630
Utheses ID
11440
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1