Detailansicht

Das Rollenmodell von Change Agents in Bildungsnetzwerken
am Beispiel der Netzwerke im Reuteriez - Berlin/Neukölln
Cornelia Aigner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Stefan Hopmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12705
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29298.53317.252869-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In Bildungsnetzwerken arbeiten unterschiedliche Einrichtungen zusammen, um den Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen innerhalb des Bildungsnetzwerkes gemeinsam zu gestalten. Solch eine Kooperation unterschiedlicher Institutionen und der darin beteiligten Personen bedarf oftmals einer Begleitung von außenstehenden Beratern. Diese Rolle übernehmen so genannte Change Agents. Ihre Aufgabe besteht darin, Veränderungsprozesse anzuregen und zu begleiten. Sie nehmen dabei selbst keine Führungsrolle ein, sondern begleiten die Akteure im Reformprozess. Dabei stehen sie besonders den internen Führungspersonen zur Seite, unterstützen den Aufbau des Netzwerkes und regen Fördermaßnahmen in den beteiligten Einrichtungen an. Die vorliegende Arbeit zielt darauf – am Beispiel der Bildungsnetzwerke im Berliner Reuterkiez – ein Rollenmodell für Change Agents zu formulieren. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf die Arbeit zweier Projektleiter, die eine besondere Rolle beim Zusammenführen der Bildungseinrichtungen im Stadtteil spielen. Das Forschungsvorgehen basiert dabei auf einer teilnehmenden Beobachtung und leitfadenorientierten Interviews, die mit den beiden Change Agents im Reuterkiez geführt wurden. Das Rollenmodell umfasst den Aufbau der Arbeit, die Anforderungen an den Change Agent und seine Handlungsfelder innerhalb eines Bildungsnetzwerkes. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Problem einer möglichen „Abhängigkeit“ der Akteure von der Arbeit des Change Agents im Bildungsnetzwerk gelegt, um anschließend eine Anregung dafür zu geben, solchen „Abhängigkeiten“ entgegenzuwirken. Dies ist erforderlich, da ein Change Agent nur temporär in Bildungsnetzwerken mitwirkt und am Ende seiner Arbeit eine Übergabe seiner Aufgaben an interne Führungspersonen beabsichtigt.
Abstract
(Englisch)
Within Education Networks different educational institutions collaborate with a view to create and improve children’s education within the Network. The people in these Networks can use the support of an external advisor – a so called Change Agent. This Change Agent helps to build up the Network. Although he assists in the Network, he doesn’t take over a leading role. His task is to support the internal leaders to force changes. This diploma thesis tries to describe a role model for Change Agents – including their activities and challenges within the Network. The description of the role model concentrates on the Education Networks in the Berliner Reuterkiez – with the focus on two project leaders who appear as Change Agents in these Networks. This thesis bases on participant observation and two guided interviews with the Change Agents in the Reuterkiez. The Change Agents have been asked about their work, relationships to the people in the network and problems which could appear when they are leaving the Network. This step is important because External Change Agents only work for a certain period of time in the Network and then they leave as soon as Internal Change Agents are able to lead the changing process on their own. The intense collaboration between Change agents and staff members of the Education Network can lead to a dependence of staff members on Change Agents and this could complicate the end of the cooperation. The thesis describes a possible way to avoid this eventual negative dependence and how to make a handover of the External Change Agent’s responsibilities to Internal Leaders easier.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Education Network Change Agents Community Organizing Community School
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsnetzwerke Change Agents Community Organizing Gemeinschaftsschule
Autor*innen
Cornelia Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Das Rollenmodell von Change Agents in Bildungsnetzwerken
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel der Netzwerke im Reuteriez - Berlin/Neukölln
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hopmann
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.94 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Sonstiges
AC Nummer
AC08392293
Utheses ID
11445
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1