Detailansicht

Investigation on the stability of the Trojans of Saturn around L4 (and L5)
Helmut Baudisch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Rudolf Dvorak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12722
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30473.11928.915866-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Über 4000 Trojaner um die Lagrange-Punkte L4 (und L5) wurden bereits entdeckt und einige bei Mars und Neptun, aber nicht bei Saturn, dem zweitgrößten Planet in unserem Sonnensystem. Warum? Mit Hilfe des dreidimensionalen elliptischen n-Körper Problems wurden Simulationen mit zahlreichen masselosen Partikeln (Trojaner) bis zu 106 Jahren durchgeführt, ebenso Kreuzschnitte bis zu 107 Jahren und Kreuzschnitte in einem System mit zwei Riesenplaneten in den Umläufen von Jupiter und Saturn. Es wurde in allen Simulationen deutlich, dass der relativ nahe und, im Verhältnis zu Saturn, schwere Jupiter der dominante Faktor ist und alleine verantwortlich für das instabile zentrale „Loch“ in unmittelbarer Nähe von L4 (und L5) des Saturn. Die einzige stabile Region für Trojaner des Saturn ist ein lang gestreckter aber schmaler ovaler Ring um L4 (und L5), aber innerhalb dieses Ringes ist es möglich, dass Trojaner nicht nur für 107 Jahre, wie wir zeigen konnten, stabil bleiben können, sondern möglicher Weise für einer viel längeren Periode, vielleicht sogar für die Zeitskala des Sonnensystems.
Abstract
(Englisch)
More than 4000 Trojans around the Lagrange-points L4 (and L5) of Jupiter were already discovered and also some for Mars and Neptune, but up to now not for Saturn, the second planet in size of our Sun-system. Why? Using the three-dimensional elliptical n-body problem, simulations with numerous massless particles (Trojans) were made up to 106 year, also cross-cuts up to 107 year and cross-cuts in a system with two giant planets in the orbits of Jupiter and Saturn respectively. In all simulations it became apparent that the relatively nearby and, in relation to Saturn, heavy Jupiter is the dominant factor and alone responsible for the unstable central “hole” in the proximity of L4 (and L5) of Saturn. The only stable region of Trojans of Saturn is a large stretched but tiny oval ring around L4 (and L5), but within this ring it is possible that Trojans might remain stable not only for 107 yr, as we have proven, but possibly for a much longer period, perhaps even for a solar timescale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Saturn Jupiter Sun-system OSS Trojans Lagrange L4 L5 tadpole horseshoe
Schlagwörter
(Deutsch)
Saturn Jupiter Sonnensystem OSS Trojaner Lagrange L4 L5 tadpole horseshoe
Autor*innen
Helmut Baudisch
Haupttitel (Englisch)
Investigation on the stability of the Trojans of Saturn around L4 (and L5)
Paralleltitel (Deutsch)
Untersuchung über die Stabilität von Trojanern des Saturns um L4 (und L5)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
95 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rudolf Dvorak
Klassifikationen
39 Astronomie > 39.53 Planeten ,
39 Astronomie > 39.59 Sonnensystem: Sonstiges
AC Nummer
AC08398892
Utheses ID
11462
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1