Detailansicht
Campus Wien - eine Analyse der sportkommunalen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Vorteile einer täglichen Bewegungseinheit am Beispiel des Campus Monte Laa
Michaela Gawrilowicz
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Norbert Bachl
DOI
10.25365/thesis.12730
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29188.92243.260665-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Anzahl der übergewichtigen Menschen in Österreich hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Verbunden damit sind der Anstieg von Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise Diabetes-mellitus-Typ-2, Adipositas,
Bluthochdruck und koronare Herzkreislauferkrankungen. Die Menschen sind immer weniger körperlich aktiv. Vor allem bei Kindern zeichnet sich eine Zunahme der Übergewichtigen ab. Eine Tendenz zur Adipositas lässt sich erkennen. Gleichzeitig kommt es zu einer Kürzung der Wochenturnstunden in den Schulen. Den Kindern wird
somit die Möglichkeit, sich aktiv und von Sportlehrern geleitet zu bewegen, auf ein
Minimum beschränkt. Ein ‚sich richtig Austoben’ der Kinder ist kaum mehr möglich. Hinzu
kommt, dass heutzutage oft beide Elternteile berufstätig sind, wodurch die Betreuung der
Kinder nach der Schule in der Hand von älteren Geschwistern und Verwandten liegt, oder
die Kinder sich sogar selbst beschäftigen und versorgen müssen. Eine optimale Nachmittagsbetreuung mit altersgerechten Freizeitangeboten ist diesen Kindern nur
schwer zugänglich.
Aufgrund der dargestellten Situation befasst sich diese Magisterarbeit mit dem Wiener
Bildungsmodell Campus Wien unter besonderer Berücksichtigung der täglichen
Bewegungseinheit. Die Schwerpunkte dabei liegen auf der Analyse der sportkommunalen
Aspekte des Schulmodells Campus Wien am Beispiel des Campus Monte Laa sowie auf
der Analyse der täglichen Bewegungseinheit mit Blick auf das Aktivitäts- und
Gesundheitsverhalten der Schüler der Altersgruppe 7- bis 8-Jährigen.
Die Datenerhebung für die Analyse der täglichen Bewegungseinheit wurde mittels einer
Befragung der Kinder der 1. Klasse Volksschule am Campus Monte Laa
(Versuchsgruppe) und einer Befragung der Kinder der 1. Klasse Volksschule einer
regulären Wiener Volksschule (Kontrollgruppe) durchgeführt.
Basierend auf den Ergebnissen muss eindeutig festgehalten werden, dass ein Umdenken
und eine Umstrukturierung im österreichischen Schulwesen stattfinden muss, wenn man
die Kinder unserer Gesellschaft leistungsstark, aber vor allem gesund in ihr Leben
schicken will. Denn die Kinder sind unsere Zukunft.
Abstract
(Englisch)
Over recent years the number of overweight people in Austria has increased steadily.
Related to this is the rise in chronic diseases such as diabetes-mellitus-type-2, adiposity,
high blood pressure (hypertension) and cardiovascular diseases. People are increasingly
less physically active. A rise of in the numbers of overweight children is visible and a
tendency to adiposity is recognisable. At the same time the amount of hours provided for
sports per week at schools has been reduced. As a result the opportunity for children to
participate in exercise under the guidance of PE teachers (Physical Education teacher) is
at a minimum. In addition, nowadays it is not unusual for both parents to work and
therefore the children’s care after school lies in the hands of older siblings or relatives, or
even worse they have to support themselves and keep themselves active. For these
children, optimum after-school-care with age-appropriate leisure time facilities is rarely
accessible.
Due to the depicted situation, this master thesis deals with the Viennese educational
model Campus Wien, with special focus on the daily PE class. In this regard, key aspects
are the analysis of the communal sports aspects of the school model ‚Campus Wien’
using the example of the Campus Monte Laa and an additional analysis of the daily PE
class focusing on the activity levels and health behaviour (e.g. nutrition, daily time using
electronic media for entertainment) of pupils aged 7 to 8.
The data collection for the analysis of the daily PE class was implemented by a survey
interviewing first-grades of primary school at Campus Monte Laa (test group) and children
of first-grades of a regular Viennese primary school (control group).
Based on these results, it has to be clearly stated that a rethinking and restructuring in the
Austrian school system has to take place if we want to provide the children of our society
with a strong and healthy future. Because children are our future.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sportwissenschaft Bildungsmodell Campus Wien Aktivitätsverhalten Gesundheitsverhalten Bewegungskultur
Autor*innen
Michaela Gawrilowicz
Haupttitel (Deutsch)
Campus Wien - eine Analyse der sportkommunalen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Vorteile einer täglichen Bewegungseinheit am Beispiel des Campus Monte Laa
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
151 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08372073
Utheses ID
11469
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |