Detailansicht
Die Verbindung zwischen der emotionalen Valenz von Gerüchen und Reaktionen des autonomen Nervensystems nach olfaktorischer Stimulation
Sophie Obhlidal
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Gerhard Buchbauer
DOI
10.25365/thesis.12739
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29300.24970.629766-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Entstehung der sechs Basisemotionen – Angst, Überraschung,
Freude, Wut, Ekel und Trauer – nach Stimulation durch ausgewählte Düfte anhand von Reaktionen
des autonomen Nervensystems untersucht. Die subjektiven Assoziationen und emotionalen
Erinnerungen der Probanden zu den einzelnen Düften sowie die Bewertung der ausgelösten
Basisemotionen, deren Valenz, Intensität und Bekanntheit wurden in einem Fragebogen erhoben.
Je 15 weibliche und männliche gesunde, nicht rauchende Versuchspersonen im Alter von 20 bis 34
Jahren, deren Riechvermögen in einer Voruntersuchung mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens
getestet worden war, nahmen freiwillig an der Untersuchung teil. In der Hauptuntersuchung wurden
den Versuchspersonen die Duftstimuli „Feuchte Luft“ (Angst), „Synthetischer Kaffee“
(Überraschung), „Jasmin“ (Freude), „Computer“ (Wut), „Urin“ (Ekel) und „Weihrauch“ (Trauer)
insgesamt fünf Mal in randomisierter Reihenfolge mit Hilfe von Papierstreifen präsentiert, als
Kontrolle diente „Wasser“. Die physiologischen Kennwerte: Hauttemperatur, Hautleitfähigkeit,
Atemfrequenz, Aktivität der Unterarmmuskulatur, Lidschlagfrequenz, Herzschlagfrequenz und
Variabilität der Herzschlagfrequenz wurden kontinuierlich aufgezeichnet. Im Anschluss an die
Messung wurde die subjektive Bewertung der einzelnen Düfte mit Hilfe des Fragebogens
festgehalten. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der einfaktoriellen Varianzanalyse für
wiederholte Messungen, gefolgt von paarweisen, post hoc berechneten Mittelwertsvergleichen. Die
Korrelationen zwischen den subjektiven Bewertungen der präsentierten Gerüche und den
physiologischen Parametern wurden mittels zweiseitiger Pearson-Tests berechnet und durch
partielle Korrelationen korrigiert. Die Spezifität der Zuordnung der Duftstimuli zu den einzelnen
Basisemotionen wurde mit Hilfe von x²-Tests untersucht.
Der vorliegende Versuch zeigte keine emotionsspezifischen Aktivierungsmuster des autonomen
Nervensystems durch die Duftstimuli. Die Auswertung des Parameters Hautleitfähigkeit zeigte, dass
der Geruch „Synthetischer Kaffee“ sich eindeutig von allen anderen Gerüchen, der Geruch „Jasmin“
sich von „Feuchter Luft“, „Computer“ und „Wasser“ signifikant unterscheidet. Es zeigte sich ein
tendenzieller Zusammenhang zwischen der Intensität der Düfte und den Mittelwerten der
Hautleitfähigkeit. Je intensiver die Düfte bewertet wurden, desto höher waren die Amplitudenwerte
der Hautleitfähigkeit. Die Auswertung der Assoziationen zwischen den Düften und den
Basisemotionen ergab, dass nur die Gerüche „Synthetischer Kaffee“ und „Urin“ spezifisch mit der
Emotion „Ekel“ und die Gerüche „Jasmin“ und „Weihrauch“ spezifisch mit der Emotion „Freude“
belegt wurden. Im Hinblick auf die Valenz konnten die Gerüche in den unangenehmen Geruch
„Synthetischer Kaffee“, in die neutral-positiven Gerüche „Weihrauch“, „Feuchte Luft“, „Computer“ und
„Urin“ und den eindeutig angenehmen Geruch „Jasmin“ unterteilt werden. Im Hinblick auf die
Intensität unterschieden sich drei Gruppen voneinander, die starken, mittelstarken und schwachen
Gerüche, wobei zu Ersteren „Feuchte Luft“, „Synthetischer Kaffee“ „Jasmin“ und „Weihrauch“, zu
Zweiteren „Urin“ und „Computer“ und zu Letzteren „Wasser“ zählten. Die Bekanntheit von „Jasmin“
und „Weihrauch“ war am größten, die von „Wasser“ am geringsten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
emotionale Valenz olfaktorische Stimulation
Autor*innen
Sophie Obhlidal
Haupttitel (Deutsch)
Die Verbindung zwischen der emotionalen Valenz von Gerüchen und Reaktionen des autonomen Nervensystems nach olfaktorischer Stimulation
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
81 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Buchbauer
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC08408966
Utheses ID
11478
Studienkennzahl
UA | 449 | | |