Detailansicht

Using easily identified macrofaunal taxa for soil zoological site assessments
Christian Kantner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Alexander Bruckner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12754
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29206.47680.428263-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor über 100 Jahren wurde im Bereich der Limnologie ein Indikatorensystem für Wasserqualität entwickelt. Dazu wird für nahezu alle aquatischen Tier – und Pflanzengruppen eines Standorts das Vorhandensein erhoben. Im Bereich der Bodenbiologie sind einzelne Taxa wie Collembolen oder Laufkäfer als Bioindikatoren etabliert, die aber nur einen Bruchteil der Artenvielfalt im Boden darstellen. Eine umfassendere Untersuchung mehrerer Großgruppen der Bodenfauna scheitert fast immer an der Fülle des dabei anfallenden Materials und an taxonomischen Problemen in vielen Bodentiergruppen. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es zu untersuchen ob sich ausgesuchte Taxa als indikativ für bodenbiologische Untersuchungen erweisen, die sich aufgrund einfacher Ansprechbarkeit auch von Laien bestimmen lassen. Die wichtigsten Vorraussetzungen für die Aufnahme eines Taxons als Indikator dieser Studie waren: (i) eindeutig bestimmbar (ii) schnell bestimmbar und (iii) ohne Verwendung von Präparationstechniken und mit der Binokularlupe bestimmbar. Um dies zu testen, wurde die Bodenmakrofauna von 20 Standorten aus 4 verschiedenen Waldtypen (Buche, saure Buche, Eiche und Kiefer) sowie 5 “Sonderstandorten” (davon 2 Wiesen und 3 Schlagflächen) untersucht. Alle Untersuchungsflächen lagen innerhalb des Biosphärenparks “Wienerwald” in Niederösterreich. Es kamen 3 verschiedene Sammelmethoden zum Einsatz: (i) Barberfallen, (ii) manuelle Handsuche am Boden und (iii) Bodenproben. Um die Differenzierungskraft der ausgewählten Taxa hinsichtlich der Standortstypen einzuschätzen, wurden Standortsparameter erhoben wie: Kronenschlussdichte, Bestandesdichte, Totholzdichte, Ellenberg’sche Zeigerwerte. Die Resultate zeigten, dass der Faktor “sitetype“ (entspricht den 5 Standortstypen) einen signifikanten Einfluss auf die Ähnlichkeit der Taxa – Gemeinschaften hatte, jedoch nur 12% der Gesamtvariabilität erklären konnte. Aufgrund dessen war es nicht möglich herauszufinden, welche der Taxa indikativ für die Standortstypen sind. Von den 3 angewandten Methoden repräsentierte die “Barberfallen” Methode am besten die Artenzusammensetzungen, und zwar unabhängig von verschiedenen Datentransformationen. Diese Diplomarbeit ist eine Vorstudie, ein Endziel könnte in Zukunft ein ähnliches Indikatorensystem sein wie in der Limnologie.
Abstract
(Englisch)
During the last 100 years, limnologists have established an indicator system which evaluates water quality by analyzing the occurrence of aquatic organisms using representative taxa from nearly all animal and plant groups. In soil zoology, single taxa like Collembola or Carabidae are established as indicators, however, evaluations are based only on a very limited fraction of animals present in the soil (taxocoenoses). A more comprehensive use of the diversity of soil organisms is hampered by tremendous identification problems in many of the groups. The aim of this diploma thesis was to test whether single taxa - when identified to a level which can be achieved without expertise and with reasonable time effort - are indicative for soil analyses. The most important requirement for a taxon to qualify as an indicator was that it had to be identified unambigously, rapidly, and without preparation. To test this, the macrofauna of 20 sites belonging to four forest types (beech, acidic beech, oak and pine stands) and 5 non wooded sites as a contrast to the forest types (2 grasslands and 3 forest clearing sites) were sampled, all of them situated in the biosphere reserve Wienerwald in Lower Austria. Three different sampling methods were applied: (i) pitfall traps (ii) a manual search on the ground and (iii) soil samples. Taxa sampled on the sites that did not meet the requirements above were not counted. To test the indicativeness of the selected taxa, various parameters were surveyed at the sites (density of canopy, stand density, deadwood density, Ellenberg indicator values of vegetation). The results showed that the factor sitetype (this factor included the 4 forest types and the non-forest type) had a significant influence on the similarity of the indicator assemblages, however, contributed little to total variability (approxiamately 12%). It was not possible to analyze the influence of individual taxa on this result, due to the low explained variability. Of the three methods, the pitfall traps best represented the site assemblages, regardless of the data transformation used. In further analyses the method could be improved by more sampling dates or a overworked taxa set.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
soil macrofauna Charakterkopf determination laymen parataxonomy
Schlagwörter
(Deutsch)
Bodenmakrofauna Charakterkopf Bestimmmung Laien Parataxonomie
Autor*innen
Christian Kantner
Haupttitel (Englisch)
Using easily identified macrofaunal taxa for soil zoological site assessments
Paralleltitel (Deutsch)
Der Gebrauch von leicht anzusprechenden Taxa der Bodenmakrofauna für bodenbiologische Standortsbewertungen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
64 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexander Bruckner
Klassifikation
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie
AC Nummer
AC08451154
Utheses ID
11489
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1