Detailansicht
Der interinstitutionelle Aufnahmetest für DolmetscherInnen bei den EU-Institutionen
eine Korpusanalyse der Prüfungsrede
Barbara Heinisch-Obermoser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.12758
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30163.02144.342254-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem interinstitutionellen Aufnahmetest für DolmetscherInnen bei den EU-Institutionen. Zunächst werden freiberufliches Konferenzdolmetschen, Dolmetschmodi und Sprachenkombinationen besprochen. Daraufhin wird beschrieben wie sich der Einstieg als freiberufliche DolmetscherInnen bei den Europäischen Institutionen gestaltet. Es folgt eine Erklärung der Prüfungsvoraussetzungen, -modalitäten und des Ablaufs der interinstitutionellen Dolmetschtests. Wichtig dabei ist, dass sich die Prüfungen beim Dolmetschaufnahmetest nicht nur auf die Fertigkeiten des Simultan- und Konsekutivdolmetschens beschränken, sondern, dass auch ein Interview, in dem das Wissen der BewerberInnen abgefragt wird, stattfindet. Dieses zählt ebenfalls zur Prüfung und muss positiv absolviert werden. Außerdem erfolgt in der Arbeit eine Angabe der Kriterien, die von den DolmetschkandidatInnen erfüllt werden müssen. Diese Kriterien zur Beurteilung der Dolmetschleistung werden anhand wissenschaftlicher Studien weiter vertieft, sodass den BewerberInnen ersichtlich wird, welche Anforderungen an sie aus den verschiedensten Perspektiven – und nicht nur aus Sicht des interinstitutionellen Prüfungsausschusses – gestellt werden. Damit die BewerberInnen einen Einblick in die Gestaltung der Prüfungsreden gewinnen, wird darüber hinaus ein Überblick über die Kriterien, nach denen die RednerInnen ihre Vorträge erstellen, gegeben.
In der Korpusanalyse wird auf die Faktoren, die die Dolmetschleistung beeinflussen können, eingegangen. Dabei wird zwischen erschwerenden und erleichternden Faktoren unterschieden. Zu den erschwerenden Faktoren zählen unter anderem Termini, Zahlen, Aufzählungen und Namen, sowie Idiomatik, Kulturspezifika und Zitate. Aber auch das Redetempo, der Akzent der SprecherInnen und Umweltfaktoren haben Auswirkungen auf die Produktion des Zieltextes. Zu den erleichternden Faktoren zählen übrigens Pausen, Redundanz und erklärende Nebenbemerkungen. Anhand der Untersuchung von Reden, die repräsentativ für die Vorträge beim interinstitutionellen Aufnahmetest für DolmetscherInnen sind, werden diese Kriterien eingehend erläutert.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis is about the EU’s inter-institutional interpreting test. First, free-lance conference interpreting, modes of interpreting and language combinations are discussed. Later, the thesis explains the way of becoming a free-lance interpreter with the European Institutions. This is followed by a description of the requirements to be eligible for the test, the examination arrangements and the inter-institutional interpreting test’s procedure. The accreditation test for interpreters includes not only an evaluation of the consecutive and simultaneous interpreting skills, but also an interview. In this interview the candidates are asked about their knowledge and in order to pass the whole exam they have to pass the interview as well. Moreover, this thesis specifies criteria the candidates have to meet. These criteria for the evaluation of the interpreter’s performance are explained in-depth by means of scientific studies. This should enable candidates to see what requirements they have to meet according to different perspectives, and not only from the inter-institutional test committee’s point of view. The candidates get an insight into the criteria according to which speakers prepare their test speeches.
The corpus analysis deals with the factors that influence the interpreter’s performance. Here we differentiate factors that facilitate or aggravate interpreting. E.g. technical terms, numbers, enumerations, names, idioms, culture specific aspects and quotes belong to the aggravating factors. Speaking speed, speaker’s accent and environmental factors have an impact on the production of the target text as well. Pauses, redundancy and paraphrases belong to the facilitating factors. On the basis of the analysis of representative speeches given at the inter-institutional interpreters’ accreditation test these criteria are discussed in detail.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
inter-institutional accreditation test for interpreters corpus analysis factors influencing interpreting source texts' level of difficulty
Schlagwörter
(Deutsch)
Interinstitutioneller Aufnahmetest für DolmetscherInnen Korpusanalyse die Dolmetschung beeinflussende Faktoren Schwierigkeitsgrad der Ausgangsreden
Autor*innen
Barbara Heinisch-Obermoser
Haupttitel (Deutsch)
Der interinstitutionelle Aufnahmetest für DolmetscherInnen bei den EU-Institutionen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Korpusanalyse der Prüfungsrede
Paralleltitel (Englisch)
The European Institutions' Inter-institutional Interpreting Test ; a corpus analysis of test speeches
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
160 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08555656
Utheses ID
11493
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 360 |