Detailansicht

Das Britische Empire
Faktoren für den Aufstieg zum Imperium
Martina Reinhild Maria Zelger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alfred Kohler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1462
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29733.62010.670665-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie kam es dazu, dass ein kleines Inselreich am nord-westlichen Rande Europas diese gebietsmäßig weltumspannende Machtstellung errang, Jahrhunderte lang aufrecht erhielt, diese jedoch auch wieder rasch verlor. Der Aufstieg Englands zur Weltmacht ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren und nicht eine singuläre Erscheinung. Das Britische Empire ist nach Münklers Theorie ein Imperium. Es garantiert Frieden und Stabilität, verfolgt eine imperiale Mission, grenzt sich ab und verspricht kulturelle und wirtschaftliche Prosperität. Die geschichtliche Entwicklung der Insel ist in der frühen Phase gekennzeichnet durch die immer wiederkehrende Einwanderung fremder Völker oder Volksgruppen (Kelten, Römer, Jüten, Angeln, Sachsen, Dänen, Norweger und Normannen). Im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453) zwischen England und Frankreich ging um die Vorherrschaft in Westeuropa. Danach begannen in England dynastische Kämpfe (Rosenkriege, 1455 – 1485) zwischen den beiden Häusern York und Landcaster. In der Tudor/Stuartzeit verspielte England seinen europäischen Einfluss, jedoch im Inneren begann eine Friedens- und Konsolidierungszeit. In der „Bill of rights“ wurde festgeschrieben, dass das Parlament die legislative Gewalt innehatte, während die exekutive Gewalt beim König blieb. Nach diesem Ausgleich zwischen Krone und Parlament (glorious revolution) setze das Parlament den „König von England“ ein. Im Act of Union von 1707 wurde die Vereinigung Englands und Schottlands zu Großbritannien vollzogen. Im 18. Jahrhundert kam es zu einer faktischen Verschiebung der Regierungskompetenz vom König zum Führer der Parlamentsmehrheit. 1801 entstand das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland, seit 1927 Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland. Man kann einerseits eine Eroberungspolitik in Europa als auch eine Entwicklung außerhalb Europas festhalten. Der Aufbau der außereuropäischen Kolonien durch die Engländer begann zu Beginn der Neuzeit in Nordamerika mit der Errichtung von Handelsstützpunkten sowie Siedlungen für europäische Auswanderer. In dieser Phase begann auch die Handelstätigkeit der East India Company auf dem indischen Subkontinent. Interessant an der East India Company ist vor allem die Konstruktion eines privaten Handelsunternehmens, das für den englischen bzw. britischen Staat die Reichtümer Süd- und Ostasiens gewinnt. Dadurch wird sie nicht nur zu einer wirtschaftlichen Größe, sondern auch zu einem politischen Machtfaktor und schließlich zu einer Territorialmacht. Danach folgten der afrikanische Kontinent, Australien und Neuseeland. Die erste koloniale Entwicklungsphase ist gegen Westen orientiert, nach Verlust amerikanischer Territorien fokussiert man den Osten und beginnt Afrika im imperialistischen Wettlauf zu erobern. Die Kolonien des British Empire waren gegensätzlich ob ihrer unterschiedlichen geographischen Lage, Art und Weise ihrer Einbeziehung in das staatliche System. Die Gesellschaft Englands hat im Verhältnis zu Kontinentaleuropa frühzeitig Gesetze entwickelt und rechtliche Voraussetzungen geschaffen, die im Parlamentarismus eine breite politische Entscheidungsfindung ermöglichte. Dadurch wurde die Wirtschaft von breiten Bevölkerungsschichten getragen und zum erfolgreichen Handeln zum Nutzen aller Beteiligten angeregt und gleichzeitig zur Verantwortung dafür herangezogen. So entstand auf den Strukturen der Handels-, Finanz- und Wirtschaftsverflechtungen ein Empire, das schließlich mit dem Wegfall wirtschaftlicher Sachzwänge und Bindungen seine Herrschaftsrechte wieder an selbständige Staaten abgab.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
England Großbritannien Aufstieg zum Imperium Faktoren
Autor*innen
Martina Reinhild Maria Zelger
Haupttitel (Deutsch)
Das Britische Empire
Hauptuntertitel (Deutsch)
Faktoren für den Aufstieg zum Imperium
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
91 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Kohler
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien, Irland
AC Nummer
AC07043244
Utheses ID
1151
Studienkennzahl
UA | 312 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1