Detailansicht
Mediendolmetschen
eine Fallstudie anhand eines spanischen Fernsehinterviews im ORF
Patricia Pallier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.12790
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29513.73326.209661-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mediendolmetschen hat in den letzten Jahrzehnten
aufgrund der Globalisierung und der Allgegenwärtigkeit unterschiedlicher Informationsmedien stark an Bedeutung gewonnen. Deshalb hat auch die Dolmetschwissenschaft diesem Berei
ch verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu diesem Forschungsbereich.
Zunächst wird im theoretischem Teil (Kapitel eins bis drei) der Begriff Mediendolmetschen näher erläutert. Hierbei
wird unter anderem ein besonderes Augenmerk auf die Arten,
die Geschichte, die Einsatzbereiche, die Arbeitsbedingungen
sowie auf die Herausforderungen beim Mediendolmetschen gelegt. Dieser Teil der Arbeit wird durch die Darstellung vers
chiedener Studien abgerundet, die anhand von Fallbeispielen
die Qualität von Konferenz- und Mediendolmetschungen analysiert haben.
Im anschließenden empirischen Teil (Kapitel vier bis sechs) wird eine Dolmetschung als Fallbeispiel sowohl mittels textueller Analyse als auch mittels Befragung von ZuhörerInn
en auf dessen Dolmetschqualität untersucht. Durch diese Be
trachtung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven werden et
waige Übereinstimmungen oder Abweichungen und deren Grund
festgestellt und herausgearbeitet.
Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der gewonnene
n Ergebnisse der vorliegenden Befragung mit jenen Resultate
n anderer Studien, die die Qualität beim Mediendolmetschen
untersucht haben.
Die Zielsetzungen dieser Arbeit sind es, einen Zusammenhang
zwischen der textuellen Analyse und der evaluativen Analyse herzustellen, sowie durch die Auseinandersetzung mit den
Begriffen Kohärenz und der Textqualität bei der LeserIn ein verstärktes Bewusstsein für die Problematik der qualitativen Beurteilung von Mediendolmetschungen und die unterschiedlichen Faktoren, die hierbei eine bedeutende Rolle spielen, zu schaffen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediendolmetschen textuelle Analyse Analyse aus Zuhörerperspektive Spanisch
Autor*innen
Patricia Pallier
Haupttitel (Deutsch)
Mediendolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Fallstudie anhand eines spanischen Fernsehinterviews im ORF
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
118 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08780753
Utheses ID
11519
Studienkennzahl
UA | 065 | 351 | 342 |
