Detailansicht

Deus ludens
die Verdreifachung der Maske in den Bakchen des Euripides
Iris Hable
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12793
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29488.09569.740165-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit stellt eine Auseinandersetzung mit den Bakchen des Euripides dar. Bevor aber der Haupttext dieser Arbeit behandelt werden kann, muss eine andere Frage gestellt werden: Was ist überhaupt Dionysisch? Dionysos als zentrale Figur der Bakchen macht diese Frage notwendig. Vor allem da die Bakchen die wichtigste antike Quelle für Dionysos und das Dionysische bieten. Über eine Entwicklungsgeschichte von über zweitausend Jahren hinweg entfernt sich der Begriff von seinem göttlichen Namensgeber, um schließlich in der Geburt der Tragödie aus dem Geister der Musik von Friedrich Nietzsche zu landen. Anhand von Nietzsches Text findet eine Bedeutungsabrüstung des Begriffs statt, um einen freieren gedanklichen Zugang zu Euripides Bakchen zu ermöglichen. Den Zugang zum Haupttext der Arbeit ermöglicht nicht ein Begriff, sondern ein Objekt: die Maske. Als thematischer Fokus stellt die Maske den Leitfaden für die restliche Arbeit dar, unter dem Gesichtspunkt des antiken Denkkonstrukts der Maskierung in Form des prósopon. Das prósopon grenzt die kontextuelle Behandlung der Ikonographie des dionysischen Kultes und den Rahmen der Aufführung der Bakchen ein. Vor der eigentlichen Interpretation der Bakchen als Metatragödie steht noch eine Behandlung der Text- und Autorenbiographie. Die Interpretation wird Dionysos als deus ludens zeigen, dessen Epiphanie den Zuschauer zur Verdreifachung der Maske in den Bakchen des Euripides leiten wird.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with Euripides’ Bacchae. But before an examination of the Bacchae can take place, another question has to be asked: What is dionysiac anyway? Dionysos, as the central character of the Bacchae, makes this question necessary. Especially because the Bacchae constitute the most important antique resource for information about Dionysos and the dionysiac. The term dionysiac develops through a history of over two thousand years only to land in Friedrich Nietzsches Birth of Tragedy through Music. Through Nietzsche’s text the vast meaning of the term will be stripped down to enable a thought process free of the implicit baggage of a constructed term for the main text of this thesis: The Bacchae. Theoretical access to the text will not be made through a term but through an object: the mask. As thematic focal point, the mask will lead through the thought process of masking in antiquity illustrated by the term prósopon as well as the iconography of the dionysiac cult and the context, in which the staging of the Bacchae took place. A short history of the text and its author will prelude the final chapters and interpretation of the Bacchae as metatragedy. The interpretation will show Dionysos as deus ludens, whose epiphany leads the spectator to a tripling of the mask in Euripides Bacchae.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
mask Euripides Bacchae Nietzsche The Birth of Tragedy Out of the Spirit of Music Dionysus prosopon
Schlagwörter
(Deutsch)
Maske Euripides Bakchen Nietzsche Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Dionysos prosopon
Autor*innen
Iris Hable
Haupttitel (Deutsch)
Deus ludens
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Verdreifachung der Maske in den Bakchen des Euripides
Paralleltitel (Englisch)
Deus ludens - the tripling of the mask in Euripides' Bacchae
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VI, 132 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikation
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters
AC Nummer
AC08407295
Utheses ID
11522
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1