Detailansicht

Intersektionen von Ethnizität und Tourismus
das Weltkulturerbe Lamu im Spannungsfeld von "Swahiliness", nationaler ethnischer Marginalisierung und multiethnischen Migrationsströmen
Sandra Feichtner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marie-France Chevron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12828
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30107.13261.530370-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den vielfältigen Intersektionen von Ethnizität und Tourismus. Ethnizität bezieht sich dabei auf die Art der Beziehungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen, deren Verständnis, Auslegung und Instrumentalisierung. Im Speziellen wird dabei der Frage nach den Einflüssen von Tourismus auf die Beziehungen zwischen den lokalen ethnischen Gruppen in der Stadt Lamu und im benachbarten Dorf Shela in Kenia nachgegangen. Die Stadt Lamu auf der gleichnamigen Insel gilt als eine der ältesten Städte Kenias und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Zusammen mit dem Dorf Shela ist die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten von einer sich im Niedergang befindlichen Hafenstadt zu einem Tourismuszentrum avanciert, in welchem vor allem auch die „Swahili-Kultur“ im Vordergrund steht. Mit Bezug zu diesem lokalen Kontext werden im Rahmen dieser Arbeit folgende Teilaspekte der Fragestellung untersucht und vorgestellt: Es werden die demographischen Veränderung vor Ort, die lokale wirtschaftliche Organisation, die touristischen Bilder und Repräsentationen von Lamu, die Reisemotive der TouristInnen und schließlich die Interaktionen zwischen der lokalen Bevölkerung und den TouristInnen sowie auch zwischen den ethnischen Gruppen innerhalb der vom Tourismus direkt betroffenen Bevölkerungssegmente analysiert. Die Resultate zeigen, dass Ethnizität auf Lamu aufgrund von vier zentralen Faktoren durch den Tourismus verändert und restrukturiert wird. Zu diesen vier Faktoren zählen die Einführung neuer AkteurInnen unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit in die lokale Gesellschaft, die Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten und Arbeitsplätze, die Formung eines touristischen Produkts der „Swahili-Kultur“ und dessen Vermarktung, sowie der Wunsch der lokalen Bevölkerung nach dem Weiterbestehen des Tourismus. Diese Faktoren führen in weiterer Folge zu spezifischen Veränderungen mit Bezug zu Ethnizität, welche in dieser Arbeit vorgestellt werden. Zusammenfassend kann fest gestellt werden, dass sich das Weltkulturerbe Lamu und das Dorf Shela heute in einem interethnischen Spannungsfeld der Betonung von „Swahiliness“ im touristischen Diskurs, einer wahrgenommenen nationalen ethnischen Marginalisierung, welcher der touristische Diskurs zum Teil entgegen wirkt, sowie von tourismusbedingten multiethnischen Migrationsströmen, befindet.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the various intersections between tourism and ethnicity, whereby ethnicity refers to the relations between different ethnic groups, their mutual conceptualization, interpretation as well as their instrumentalisation. The main focus lies on the influences of tourism on the inter-ethnic relations in the town of Lamu and the neighboring village of Shela in Kenya. The town of Lamu on the island of the same name is known as one of the oldest towns in Kenya and is recognized as a „World Heritage Site“ by the UNESCO. Together with the village of Shela the town has turned from a declining port city to a tourist destination, in which the “Swahili culture“ plays an important role. With regards to this local context the following aspects of the research question are presented within this paper: The local demographic changes, the economic structure, the touristic images and representations of Lamu, the travel motives of tourists, and finally the interactions between the local population and the tourists as well as between the ethnic groups are analyzed. The results illustrate that tourism modifies and restructures ethnicity through four related factors. These factors are the local introduction of new actors of different ethnic affiliation, the creation of new employment opportunities and additional jobs, the shaping of a touristic product of “Swahili culture” and its marketing, as well as the local population's desire for the continued presence of tourism and tourists on Lamu. These factors are related to specific changes with regards to ethnicity, which are presented in more detail in this thesis. It can be summarized that the world heritage site of Lamu and the village of Shela are currently wedged between the focus on “Swahiliness“ in the tourist discourse, the perceived national ethnic marginalization, which the tourist discourse partially reverses as well as the tourism-related multi-ethnic migration movements.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
tourism ethnicity migration Swahili Kenya world heritage site island heritage
Schlagwörter
(Deutsch)
Tourismus Ethnizität Migration Swahili Kenia Weltkulturerbe Insel
Autor*innen
Sandra Feichtner
Haupttitel (Deutsch)
Intersektionen von Ethnizität und Tourismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Weltkulturerbe Lamu im Spannungsfeld von "Swahiliness", nationaler ethnischer Marginalisierung und multiethnischen Migrationsströmen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
IIV, 165 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität ,
73 Ethnologie > 73.74 Interethnische Beziehungen
AC Nummer
AC08407006
Utheses ID
11550
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1