Detailansicht
Untersuchung der Bioaktivität von zwei möglichen H2S-Donatoren (SWS 48 HCl und SWS 40 HCl) an isolierten Meerschweinchen-Präparaten
Stefan Mayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Christian Studenik
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29932.92826.539870-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit umfasste die Testung der Wirkung zweier Substanzen, die Schwefelwasserstoff freisetzen, auf isolierte Organe von Meerschweinchen. Hauptaugenmerk wurde auf die Erreichung eines EC50 gelegt, das bedeutet die Konzentration bei der die Hälfte des Referenzwertes erreicht werden konnte
Sowohl die Wirkung auf die glatte Muskulatur durch Versuche an Aorta, Arteria pulmonalis und Darm, als auch auf die quergestreifte Muskulatur bei Vorhof und Papillarmuskeln wurden gemessen. Der dilatierende bzw. spasmolytische und ino- bzw. chronotrope Effekt wurde durch isometrische Kontraktionsmessungen untersucht.
Die Testorgane wurden jeden Tag frisch dem getöteten Meerschweinchen entnommen, präpariert und in mit physiologischer Nährlösung gefüllten Organbädern den Versuchen unterzogen. Die Testsubstanzen wurden frisch in Wasser gelöst und in je 5 unterschiedlichen Konzentrationen durch kumulative Zugabe appliziert. Die Wirkungen der Substanzen äußerten sich in Zustandsänderungen der Organe, die über Kraftwandler und Verstärker an einen Flachbettschreiber geleitet und von ihm aufgezeichnet wurden.
SWS 48 HCl und SWS 40 HCl konnten ähnliche Effekte erzielen, die Unterschiede bestanden lediglich in ihrer der Stärke bzw. der Konzentration. Mit SWS 40 HCl konnte bei der Relaxierung der Aorta ein EC50 von 12,50 μmol/l erzielt werden, an der Lungenarterie betrug er 23,00 μmol/l und am Darm 20,70 μmol/l.
Bei SWS 48 HCl konnte bei einem EC50 von 16,00 μmol/l die stärkste Wirkung am Darm gemessen werden, an der Aorta lag er bei 35,70 μmol/l und bei der Lungenarterie bei 31,50 μmol/l.
Aufgrund der starken Wirkung von SWS 40 HCl an der Aorta wurden an diesem Organ auch Experimente zur Aufklärung des möglichen Wirkmechanismus durchgeführt.
Das Ergebnis dieser Versuche lässt auf eine Beteiligung von ATP-abhängigen Kaliumkanälen und des NO-Systems an der dilatierenden Wirkung schließen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Isolierte Organe Meerschweinchen Schwefelwasserstoff vasodilatierende Wirkung spasmolytische Wirkung Glibenclamid KATP-Kanäle Nitro-L-Arginin
Autor*innen
Stefan Mayr
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung der Bioaktivität von zwei möglichen H2S-Donatoren (SWS 48 HCl und SWS 40 HCl) an isolierten Meerschweinchen-Präparaten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
76 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Studenik
Klassifikationen
44 Medizin > 44.38 Pharmakologie ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC08450343
Utheses ID
11569
Studienkennzahl
UA | 449 | | |