Detailansicht
Wie stellen sich Jugendliche auf der Internetplattform Netlog selbst dar?
Inwiefern unterscheiden sich die Selbstpräsentationen von bildungsnahen und bildungsbenachteiligten Heranwachsenden?
Elisabeth Haider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.12894
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29830.82583.688359-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In Art und Weise der Selbstdarstellungen von Jugendlichen auf Onlineplattformen zeigt sich die Bildungskluft. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Abschlussarbeit die Selbstpräsentationen Jugendlicher untersucht. Die zentrale Fragestellung lautet: „Wie stellen sich Jugendliche auf der Internetplattform Netlog selbst dar? Inwiefern unterscheiden sich die Selbstpräsentationen von bildungsnahen und bildungsbenachteiligten Heranwachsenden? “
In vorliegender Arbeit wurden acht Selbstdarstellungen auf der Internetplattform Netlog im Hinblick auf die Bildungskluft untersucht. Die Untersuchung erfolgte qualitativ mit Hilfe einer strukturierten Inhaltsanalyse.
Innerhalb der Selbstpräsentation liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf der Präsentation der eigenen Person, des sozialen Umfelds, sowie der Interessen. Die Daten weisen darauf hin, dass die gewählten Inhalte der Darstellung nicht mit den Bildungshintergründen der Jugendlichen korrelieren.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine umfangreiche Selbstpräsentation in den meisten Fällen mit der Preisgabe persönlicher Informationen einhergeht. Dieser sorglose Umgang mit persönlichen Informationen lässt sich in beiden bildungsspezifischen Gruppen gleichermaßen feststellen.
Neben der üblichen Rezeption von Medieninhalten gewinnt das Erstellen von eigenen Werken immer mehr an Bedeutung. In den analysierten Selbstdarstellungen passiert eine kreative Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen und medialen Themen. Die Darstellungen sind gerade deswegen bemerkenswert, weil problematische Thematiken nicht aktiv in Worte gefasst werden, sondern mit Musik und bildlichen Darstellungen ausgedrückt werden. Die Ausdrucks- und Verständigungsformen der Jugendlichen werden weiter ausgebaut. Der Erwerb von medienbezogenen Fähigkeiten muss über seinen Kontext hinaus gesehen werden, da diese auch auf das berufliche und soziale Umfeld einwirken.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstdarstellungen Onlineplattform Wissensklufthypothese Potenziale Jugendliche
Autor*innen
Elisabeth Haider
Haupttitel (Deutsch)
Wie stellen sich Jugendliche auf der Internetplattform Netlog selbst dar?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Inwiefern unterscheiden sich die Selbstpräsentationen von bildungsnahen und bildungsbenachteiligten Heranwachsenden?
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
87 S., [44] Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC08452530
Utheses ID
11609
Studienkennzahl
UA | 297 | | |