Detailansicht
Autismus - Probleme und Strategien der Eltern von autistischen Kindern im partnerschaftlichen Kontext
eine Bestandsaufnahme in Tirol und Vorarlberg
Andreas Tilg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Karl Garnitschnig
DOI
10.25365/thesis.1472
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29982.76958.664263-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit beschreibt der Autor die Problematik des Autismus vom Standpunkt der Eltern autistischer Kinder aus. Aus diesem Grund wurde ein offenes, teilstandardisiertes, narratives Interview mit elf Betroffenen durchgeführt. Grundlagen der Auswertung der Interviews sind das Konzept des Lebenszusammenhanges nach Klicpera und Innerhofer, das Konzept der Beziehungsgestaltung nach Eckert und das Krisen- und Interventionsmodell von Schuchardt.
Das Konzept des Lebenszusammenhanges fokussiert die Eltern autistischer Kinder mit den Belastungen der Alltagsbewältigung der Familie auf allen Lebensebenen. In dieser Ausnahmesituation sind die Eltern mit befremdenden Reaktionen ihrer Umwelt konfrontiert, die bis zu Stigmatisierungen gehen können und eine Isolation der Eltern begünstigen.
Das Modell nach Eckert (siehe oben) bemerkt, dass sich Beziehungsstrukturen in Familien mit autistischen Kindern anders entwickeln als bei Familien ohne Autismus. Es stellt so eine Ergänzung zum Konzept des Lebenszusammenhanges dar.
Das dritte Modell nach Schuchardt zeigt, dass alle Menschen in Krisensituationen unabhängig von der Kultur, dem Ort, der Zeit sowie der Ursache der Krise einen ähnlichen Weg der Verarbeitung durchlaufen.
Übereinstimmend plädieren alle Interviewten für Hilfen, die sich nicht in gut gemeinten Ratschlägen erschöpfen, sondern rasch und flexibel zu greifen im Stande sind.
Nicht zuletzt ist es echte Anteilnahme, die den Eltern Kraft und Mut gibt, um ihren Weg konstruktiv weiter zu gehen.
Abstract
(Englisch)
This thesis describes the problem of autism from the parents´ point of view. That is why eleven afflicted parents have been interviewed by means of a open, partly standardized, narrative interview. The basis of the elaboration are the Concept of Lifeconnection according to Klicpera and Innerhofer, the Concept of Created Relationships according to Eckert and the Model of Crisis and Intervening according to Schuchardt.
The first concept focuses the parents of autistic children considering their hardships in managing all areas of everyday life. In this onerous situation the parents are confronted with bewilderment that can go as far as being stigmatized, a fact that is able to foster isolation.
The model according to Eckert notices that the development of structures of relationships within the family with autistic children is different to those without autistic children. This Concept of Created Relationships completes the Concept of Klicpera and Innerhofer.
The third model according to Schuchardt shows that all humans in a situation of crisis independent from culture, location and time as well as from the reason of the crisis go through the same path of coping.
All the interviewed parents plea for a support that is not only an advice but able to help soon and in a flexible way.
Finally it is true compassion that encourages parents to go on.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
autism parents life relationships working through crises qualitative interviews family
Schlagwörter
(Deutsch)
Autismus Eltern Lebenszusammenhänge Krisenverarbeitung qualitative Interviews Familie
Autor*innen
Andreas Tilg
Haupttitel (Deutsch)
Autismus - Probleme und Strategien der Eltern von autistischen Kindern im partnerschaftlichen Kontext
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Bestandsaufnahme in Tirol und Vorarlberg
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
140 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Garnitschnig
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.21 Familie, Verwandtschaft ,
71 Soziologie > 71.22 Ehe ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.84 Krisenbewältigung ,
79 Sozialpädagogik > 79.10 Sozialarbeit: Allgemeines ,
79 Sozialpädagogik > 79.15 Familienhilfe ,
79 Sozialpädagogik > 79.17 Soziale Arbeit in Lebens- und Familienkrisen ,
79 Sozialpädagogik > 79.30 Beratungskunde ,
79 Sozialpädagogik > 79.50 Gemeinwesenarbeit ,
79 Sozialpädagogik > 79.60 Bildungsarbeit: Allgemeines ,
79 Sozialpädagogik > 79.65 Lebenslanges Lernen ,
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.81 Soziales Umfeld
AC Nummer
AC07085510
Utheses ID
1161
Studienkennzahl
UA | 297 | 295 | 502 |