Detailansicht
Die Bedeutung weiblicher Gottheiten im ikonographischen Programm des Vaital Deul
eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Devī-Darstellungen von Śakti-Tempeln in Orissa
Sabine Valerio-Baumann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Deborah Klimburg-Salter
DOI
10.25365/thesis.12953
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29615.82361.290953-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals ausführlich das ikonographische Programm eines der wichtigsten Śakti-Tempeln Orissas, den Vaitāl Deul. Dieses mittelalterliche Monument wurde unter der Regentschaft der Bhauma-Karas-Dynastie inmitten der ostindischen Stadt Bhubaneśvar zu Ehren der göttlichen, weiblichen Kraft – der Śakti – errichtet. Dementsprechend lässt sich eine Vielzahl weiblicher Darstellungen an den Tempelwänden sowie auch im Inneren des sanctum sanctorums verzeichnen. Männliche Gottheiten sind hier hingegen sehr rar, allerdings wurden die wenigen an bedeutenden Stellen des Sakralbaus – wie beispielsweise in den caitya-Medaillons des gaṇḍi oder sogar innerhalb des Schreins – verortet. Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch an anderen Śakti-Tempeln Orissas verzeichnen.
Somit wird im Rahmen dieser Diplomarbeit der Hauptfrage nachgegangen, welche Bedeutung den Darstellungen der Devīs nun tatsächlich innerhalb des ikonographischen Programms des Vaitāl Deul als auch jener anderer Śakti-Tempel in Orissa zugeschrieben werden darf. Darüber hinaus wird auch versucht, die Funktion der Śakti-Ikonographie in Hinblick auf die Rolle der Frau im mittelalterlichen Orissa zu untersuchen. Deshalb beleuchtet ein Kapitel dieser Arbeit den soziohistorischen als auch religiösen Kontext, innerhalb dessen der Vaitāl Deul errichtet wurde.
Als Hauptmethodik zur Beantwortung der zentralen Frage dient vor allem die komparative Analyse. So soll eine Gegenüberstellung des ikonographischen Programmes des Vaitāl Deul mit textlichen Quellen, wie der Śilpa-Prakāśa und der Śilparatnakośa, als auch mit dem skulpturalen Dekor ausgewählter, repräsentativer Śakti-Tempeln (Durgā-Tempel in Rameswar, Vārāhī-Tempel in Caurāsī, Gaurī-Tempel in Bhubaneśvar, Gaṅgeśvarī-Tempel in Beyālīsbāṭī) die Devī-Darstellungen in Orissa hinsichtlich ihrer Funktion untersuchen.
Schließlich kann aufgrund der komparativen Analyse festgehalten werden, dass zwar jeder dieser Tempel ein individuelles ikonographisches Programm aufweist und sich grundsätzlich keine Elemente verzeichnen lassen, die als standardisierte Bestandteile eines Śakti-Tempels bezeichnet werden konnten, dies aber im Sinne der allgemeinen Śākta-Philosophie sehr nachvollziehbar ist. Die göttlich-weibliche Energie, welche die Śakti-verkörpert, wird hier stets als kreative Kraft dargestellt, wodurch starre Systeme beziehungsweise standardisierte Vorgaben für die Errichtung von Sakralbauten, die der Devī gewidmet wurden, somit unschlüssig wären. Schließlich ist dies möglicherweise auch eine Erklärung dafür, wieso auch die ŚP auf ein allgemeines ikonographisches Programm nur vage Stellung nimmt.
Letztlich kann behauptet werden, dass das ikonographische Programm des Vaitāl Deul – selbst wenn dieses in der frühen Phase des Śakti-Kults in Orissa entstand und daher noch in starker Abhängigkeit von Śaivismus und Tantrismus stand – die Essenz des Śāktismus widerspiegelt und sowohl die schrecklichen als auch lieblichen Seiten der großen Göttin zeigt, die letztlich Śakti darstellt, jene göttlich-weibliche Energie, die selbst den männlichen Göttern innewohnt.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on the significance of the female goddesses in the iconographic program of one of the most important Śakti-temple in Orissa - the Vaitāl Deul. This monument is situated in the city of Bhubaneśvar and was built during the reign of the Bhauma-Karas-dynasty. The Vaitāl Deul is dedicated to the sacred-female power, i.e. the Śakti. This temple, as other Śakti-temple of Orissa, presents a peculiarity in the iconographic program: the predominance of female figures. While a large number of devīs can be found on the temple walls and inside the sanctum, male figures are rare but situated on important positions of the building, e.g. in the caitya-medallions of the gaṇḍi or inside the shrine.
Part of this thesis focuses on the sociohistorical and religious background of the Vaitāl Deul. By means of a comparative analysis, I studied the relation of the iconographic program of the Vaitāl Deul both with Sanskrit-śilpa-manuscrips (Śilpa-Prakāśa and Śilparatnakośa) and with the iconographic programs of other, representative Śakti-temples of Orissa.
These analyses have shown that every Śakti-Temple has its own independent iconographic program. A thorough investigation identifies some similarities among the studied monuments, but highlights the absence of a common standardized program. This is in line with our expectations, as the Śakti represents the creative part within the Śākta philosophy and rigid standards would therefore be inconsistant.
Finally, one can conclude that the iconographic program of the Vaitāl Deul shows on the one hand great influence of Śaivism and Tantrism but on the other hand represents the essence of Śāktism. The female figures show both the terrifying and the delightful aspects of the great Goddess and at least of the Śakti itself, which is also an important part of the male gods.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Vaital Deul Orissa iconographic program Shaktism
Schlagwörter
(Deutsch)
Vaital Deul Orissa Ikonographisches Programm Shaktismus
Autor*innen
Sabine Valerio-Baumann
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung weiblicher Gottheiten im ikonographischen Programm des Vaital Deul
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Devī-Darstellungen von Śakti-Tempeln in Orissa
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
140 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Deborah Klimburg-Salter
AC Nummer
AC08393011
Utheses ID
11659
Studienkennzahl
UA | 315 | | |