Detailansicht

Interkultureller Kompetenzerwerb im DaF/DaZ-Unterricht
eine empirische Untersuchung mit Gaststudierenden und Migrantinnen
Alfred Schler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Klaus-Börge Boeckmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.12960
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30216.86197.435259-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigte sich mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz im DaF/DaZ-Unterricht. Zur Beantwortung der Forschungsfrage „Welche Einstellungen und Wahrnehmungen finden sich bei DaF/DaZ-Lernenden in Bezug auf das Lernziel interkulturelle Kompetenz?“ wurden Freiwillige am Beginn und Ende ihrer Kurse an der Universität Wien befragt. Die Untersuchungsfragen lauteten: - Welchen Stellenwert hat die Vermittlung von kulturellem Wissen neben den vier Fertigkeiten für Teilnehmende eines Intensivkurses in DaF/DaZ? - Was verstehen DaF/DaZ-Lernende unter interkultureller Kompetenz? Inwiefern scheint sie relevant? - Wie möchten DaF/DaZ-Studierende interkulturelle Kompetenz erwerben? - Fühlen sich die Teilnehmenden am Ende des DaF/DaZ-Kurses für spätere interkulturelle Zusammentreffen gut vorbereitet? - Welche Faktoren haben zur Entwicklung interkultureller Kompetenz beigetragen? Nach einer ausführlichen Diskussion der für die Untersuchung relevanten theoretischen Grundlagen, konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: - Kultur spielt für die Befragten eine nennenswerte Rolle, wird aber einzelnen Fertigkeiten nachgestellt. - Bei den Definitionen handelt es sich oft um begrenzte Sichtweisen, manchmal aber auch komplexere Auffassungen. Interkulturelle Kompetenz wird als relevant oder zumindest interessant eingeschätzt. - Der Sprachkurs stellt die Nummer 1 unter den Erwerbswünschen für interkulturelle Kompetenz dar. Interaktion auf der Straße wird ebenso genannt. - Die Befragten stufen sich am Ende des Kurses mit Einschränkungen als interkulturell kompetent ein. Einzelne Aktivitäten, kulturvergleichende Diskussionen sowie eine internationale Teilnehmerschaft haben zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz beigetragen. Summa summarum lassen die Einstellungen und Wahrnehmungen der Befragten neben allgemeiner Offenheit und vorhandenem Interesse gegenüber fremden Kulturen ebenso auf interkulturelle Sensibilisierung im Rahmen des Sprachkurses schließen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache
Autor*innen
Alfred Schler
Haupttitel (Deutsch)
Interkultureller Kompetenzerwerb im DaF/DaZ-Unterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung mit Gaststudierenden und Migrantinnen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
90 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus-Börge Boeckmann
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC08454373
Utheses ID
11666
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1