Detailansicht
Boot Camp-Programme als Behandlungsmodell für aggressive Kinder und Jugendliche
eine psychoanalytische Betrachtungsweise am Beispiel des triebtheoretisch orientierten Konzepts August Aichhorns und des Ich-psychologisch orientierten Konzepts Fritz Redls
Magdalena Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Michael Winninger
DOI
10.25365/thesis.13034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30426.60620.339666-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit werden so genannte Boot Camp-Programme einer kritischen Erörterung unterzogen. Dazu werden die theoretischen Grundlagen und Zielsetzungen von Boot Camp-Programmen dargelegt und mit ausgesuchten psychoanalytisch-pädagogischen Verwahrlosungstheorien bzw. Konzepten zur Arbeit mit aggressiven/delinquenten Kindern und Jugendlichen kontrastiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis is a critical discussion of so-called boot camp-programs. It looks at the theoretical fundamentals and the goal of boot camp programs; these are debated and contrasted with well-chosen psychoanalytic-pedagogical delinquent theories as well as concepts for working with aggressive/delinquent children and adolescents.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Boot Camp-Programme aggressive Kinder und Jugendliche August Aichhorn Fritz Redl
Autor*innen
Magdalena Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Boot Camp-Programme als Behandlungsmodell für aggressive Kinder und Jugendliche
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine psychoanalytische Betrachtungsweise am Beispiel des triebtheoretisch orientierten Konzepts August Aichhorns und des Ich-psychologisch orientierten Konzepts Fritz Redls
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Winninger
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC08488789
Utheses ID
11724
Studienkennzahl
UA | 297 | | |