Detailansicht
Das Personenzentrierte Konzept in der Basalen Stimulation
Martina Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
DOI
10.25365/thesis.13035
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29967.27301.211861-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit widmet sich der Idee, dass im Konzept der Basalen Stimulation oft intuitiv Arbeitsweisen gefunden werden, die im Kern den Grundbedingungen des personenzentrierten Ansatzes entsprechen, auch wenn diese den handelnden Personen nicht ausdrücklich bekannt sind. In der Behindertenarbeit und im Speziellen im Konzept der Basalen Stimulation gelten Kongruenz, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung als eine Grundvorrausetzung.
Im theoretischen Teil wird zu Beginn das Konzept der Basalen Stimulation, sowie der Personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers dargestellt. In einem weiteren Kapitel werden diese beiden Ansätze miteinander in Verbindung gebracht. Eine für diese Arbeit, eigens durchgeführte empirische Studie mittels der qualitativen Forschungsmethode des persönlichen Gespräches nach Langer (2000) dient dabei der praktischen Untermauerung des theoretischen Teils der Arbeit.
Abstract
(Englisch)
This diploma-thesis devotes itself to the idea, that in the draught of the basal stimulation often functions are found intuitively, which correspond in the core to the basic terms of the person centred approach, even if these are not known to the acting person expressly. In the work with disabled persons and especially in the draught of the basal stimulation congruence, empathy and esteem are important as a base.
In the beginning of he theoretical part the draught of the basal stimulation, as well as the person centred approach after Carl Rogers are shown. In an other chapter these both attempts are associated with each other. A qualitative survey, based on the method of “the personal interview” by Langer (2000) intends to enrich the theoretical part of the diploma – thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Personenzentriert Rogers Basale Stimulation
Autor*innen
Martina Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Das Personenzentrierte Konzept in der Basalen Stimulation
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
224 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC08784528
Utheses ID
11725
Studienkennzahl
UA | 297 | | |