Detailansicht
Accession of Turkey to the European Union?
EU community interests vs. national political reality - the case of Austria
Andreas Breitegger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
DOI
10.25365/thesis.13059
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29231.54420.380361-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit setzt sich mit einem möglichen EU Beitritt der Türkei und der Diskussion darüber auseinander. Auf der einen Seite werden Argumente gegen einen Beitritt auf ihre Gültigkeit und Aussagekraft geprüft. Sie sollen vor allem im Hinblick auf EU Interessen beleuchtet werden, da eine rationale Betrachtung der Gemeinschaftsinteressen langfristig für ein prosperierendes Europa und durch die enge Verknüpfung zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten, auch für die positive Entwicklung jedes einzelnen Mitgliedsstaates essentiell ist. Auf der anderen Seite ist auch die österreichische Debatte, mit all ihren Facetten, Hintergründen und Besonderheiten von Interesse, da die Mitgliedsstaaten über die ultimative Entscheidungsgewalt über eine etwaige Erweiterung der Union verfügen und in nationalen Debatten Gemeinschaftsinteressen kurzfristig ausgeklammert sein können. In der österreichischen Debatte kommt es zu einer Verquickung des Diskurses über einen Türkeibeitritt zur EU mit verschiedenen anderen Diskursen wie zum Beispiel jenen über Immigration, Integration, Europa und Folgen der Globalisierung. Diese Diskurse müssten von einer analytischen Sichtweise her betrachtet, teilweise voneinander abgekoppelt zu werden, um Kausalitäten adäquat bewerten zu können.
Abstract
(Englisch)
The founder of the modern Turkish nation, Mustafa Kemal Atatürk once said “do not be afraid of telling the truth.” In Turkey, many doubt whether the European Union has been true to this principle and suspect that the member states will always find new excuses to deny their country membership to the EU. In this paper, the major arguments against Turkey’s accession are reviewed and put in perspective. Is Turkey part of Europe and will it join the European Union? In order to answer these questions, the national debate on Turkey’s EU accession in Austria is put in contrast with a strategic view on European interests. It appears that in the context of unanimous decision-making and the politically highly salient issue of Turkey’s bid for membership, national self-interests and public opinion-based politics within each member state take precedence over EU interests and a fact-based discussion on the consequences of a Turkish EU membership. However, the fate of EU member states seems inextricably tied together, as the economic and financial crisis has exemplified, and thus in the long-run the well-being of the community will be at the center of national foreign policy considerations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Turkey Turkey's EU accession EU accession of Turkey EU enlargement Austrian debate on Turkey's accession community interests enlargement debates
Schlagwörter
(Deutsch)
Türkei Türkeibeitritt EU-Beitritt der Türkei EU Erweiterung Gemeinschaftsinteressen Beitrittsdebatte Österreich
Autor*innen
Andreas Breitegger
Haupttitel (Englisch)
Accession of Turkey to the European Union?
Hauptuntertitel (Englisch)
EU community interests vs. national political reality - the case of Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Beitritt der Türkei zu Europäischen Union? ; im Spannungsfeld zwischen EU Gemeinschaftsinteressen und politischer Realität auf nationaler Ebene
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
IV, 142 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Otmar Höll
AC Nummer
AC08453702
Utheses ID
11747
Studienkennzahl
UA | 300 | | |