Detailansicht
Erstellung der Monographien "Safran" und "Meisterwurz" für das Österreichische Arzneibuch
Katharina Waldbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Brigitte Kopp
DOI
10.25365/thesis.13063
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29949.07700.978870-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Als Ziel dieser Diplomarbeit wurde die Entwicklung einer Gehaltsbestimmung für die überarbeitete Monographie „Safran“ und die Erstellung einer neuen Arzneibuchmonographie für die traditionell angewandte Arzneidroge „Meisterwurz“ definiert.
Die ausgearbeiteten Monographien sollen ins Österreichische Arzneibuch 2012 aufgenommen werden.
Die „Safran“-Monographie, die schon durch vorangegangene Diplomarbeiten am Department für Pharmakognosie der Universität Wien bearbeitet wurde, konnte durch diese
Diplomarbeit um eine Gehaltsbestimmung der im Safran enthaltenen all-trans-Crocine mittels HPLC ergänzt werden. Die getesteten Safranproben weisen Gesamtcrocingehalte von 4,59 bis 12,71 Prozent auf. Der Gesamtcrocingehalt verfälschter oder gefälschter Drogen ist deutlich niedriger als in identem Safran (3,8 bzw. 0,06-0,07 Prozent).
Das Hauptaugenmerk der praktischen Arbeit wurde auf die Ermittlung der experimentellen Daten für die Erstellung einer Arzneibuchmonographie der Meisterwurz gelegt.
Peucedanum ostruthium (L.) KOCH wird in Österreich in langer Tradition volksmedizinisch angewandt. Die unterirdischen Teile der Pflanze waren Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts in anderen deutschsprachigen Arzneibüchern auch schon offizinell, allerdings geriet die Anwendung in der Allopathie wieder in Vergessenheit. Die aktuelle Wiederaufnahme der Forschung an Peucedanum ostruthium (L.) KOCH und die beliebte Anwendung der Zubereitungen aus der Meisterwurz, vor allem im westlichen Österreich, rechtfertigen die Aufnahme der Meisterwurz in das Österreichische Arzneibuch.
Die Erstellung der Monographie „Meisterwurz“ erfolgte nach den Richtlinien der EDQM. Das dafür zur Verfügung gestellte Drogenmaterial stammt von Arzneidrogen-Lieferanten aus Österreich und Deutschland, sowie aus Wildsammlungen der Universität Wien. Die Prüfung auf Identität erfolgte makroskopisch, mikroskopisch und nasschemisch mittels Dünnschichtchromatographie unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Angaben der Literatur. Alle zur Verfügung stehenden Drogen entsprachen bei der Prüfung auf Identität.
Als Reinheitsprüfungen wurden die Ermittlung des Anteils fremder Bestandteile (0,43 bis 1,75 Prozent),Trocknungsverlust (5,59 bis 8,04 Prozent), Asche (3,42 bis 4,83 Prozent) und säureunlösliche Asche (0,04 bis 0,25 Prozent) laut der Ph. Eur. 6 durchgeführt. Für die geforderte Prüfung „Gehaltsbestimmung“ wurde die Destillation des ätherischen Öls aus den unterirdischen Teilen der Pflanze ausgewählt. Der Gehalt an ätherischem Öl des getesteten Drogenmaterials lag zwischen 0,36 und 0,70 Prozent. Die in dieser Diplomarbeit ermittelten Daten wurden für die Gestaltung der Identitäts-prüfung, der Festlegung der Maximalwerte bei den Reinheitsprüfungen und der Festlegung des Mindestgehalts an ätherischem Öl für die ÖAB-Monographie verwendet.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis was started with two objectives. First, the development of an assay for the monograph „Safran“ in the Austrian Pharmacopoe, and second the creation of a mono-graph for Peucedanum ostruthium (L.) KOCH, a traditionally used plant in Austria.
The monograph „Safran“ has been substantially revised in previous thesis of the Department of Pharmacognosy, University Vienna, only the development of the assay was still missing. In this thesis the quantification of all-trans-crocins in saffron was performed by High Perfor-mance Liquid Chromatography (HPLC). The tested samples had total all- trans-crocin con-centrations of 4,59 to 12,71 per cent. Samples, which have been identified either as debasement of drugs or as non-ident-drugs, had much lower total crocin concentrations of 3,84 per cent, respectively 0,06 to 0,07 per cent. The data was used for the creation of the assay in the monograph „Safran“, which is going to be published in the Austrian Pharma-copoe 2012.
The second part of this thesis was the investigation of Peucedanum ostruthium (L.) KOCH according to the „Guide for the elabortation of monographs on herbal drugs and herbal drug preparations“ by the EDQM, with the intention to submit all data for a monograph „Meisterwurz“ in the Austrian Pharmacopoe. Due to the frequent use in traditional Austrian medicine and the growing scientific interest during the last years, the demand of a mono-graph for Peucedanum ostruthium (L.) KOCH exists in Austria. The drug samples for investigation were taken from different suppliers in Austria and Germany. Two samples were wild-harvested by Prof. Saukel, Department of Pharmacognosy, University Vienna. Identification was proven by macroscopic botanical characters and microscopic botanical characters, as well as by thin layer chromatography (TLC), considering the available literature. All 8 available samples were identified as Peucedanum ostruthium (L.) KOCH. Furthermore typical tests, according to Ph. Eur. 6, were performed: Total Ash (3,42-4,83 per cent), Ash Insoluble in Hydrochloric Acid (0,04-0,25 per cent), Loss on Drying (5,59-8,04 per cent) and Foreign Matter (0,43-1,75 per cent). For the assay either the quantification of coumarins by HPLC or the quantification of the essential oil has been considered. Two different HPLC-elution methods for coumarins were tested, one of them could be used for a quantification of the coumarins in Peucedanum ostruthium (L.) KOCH. The advantage of the quantification of the essential oil is the possibilty to draw conclusions about the true point of harvest and the quality of storage. The tested samples have a content of 0,36-0,70 per cent essential oil. All collected data was used to draft a monograph „Meisterwurz“ for the Austrian Pharma-copoe 2012.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Crocus sativus Peucedanum ostruthium saffron masterwood Austrian Pharmakopoe
Schlagwörter
(Deutsch)
Crocus sativus Peucedanum ostruthium Safran Meisterwurz Österreichisches Arzneibuch Erstellung einer Arzneibuchmonographie
Autor*innen
Katharina Waldbauer
Haupttitel (Deutsch)
Erstellung der Monographien "Safran" und "Meisterwurz" für das Österreichische Arzneibuch
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VI, 98, II S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Kopp
Klassifikationen
35 Chemie > 35.29 Chromatographische Analyse, Elektrophorese ,
35 Chemie > 35.39 Analytische Chemie: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.01 Geschichte der Medizin ,
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika ,
44 Medizin > 44.41 Pharmazeutische Biologie ,
44 Medizin > 44.52 Therapie ,
44 Medizin > 44.75 Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten
AC Nummer
AC08449774
Utheses ID
11751
Studienkennzahl
UA | 449 | | |