Detailansicht
"The visible hand"
Marktregulierung in der Europäischen Union am Beispiel der österreichischen Milchmarktpolitik
Daniela Vostry
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Burcin B. Yurtoglu
DOI
10.25365/thesis.13077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29272.01511.552863-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und im Speziellen mit ihren Auswirkungen auf den österreichischen Milchmarkt.
Die Gemeinsame Agrarpolitik hatte von Beginn an eine Sonderposition in der Europäischen Union. Hohe Protektionszahlungen und Marktstützungen führten in der Vergangenheit zu Überproduktionen und explodierenden Budgetkosten. Diese Missstände sollten durch Reformen beseitigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, festzustellen ob die Reformen der vergangenen Jahre erfolgreich waren. Konnten die Missstände beseitigt werden? Ist die aktuelle Agrarpolitik „fairer“ oder werden Konsumenten und Steuerzahler weiterhin benachteiligt? Konnten die von der Europäischen Union gesetzten agrarpolitischen Ziele durch Marktregulierung erreicht werden?
Nach einer allgemeinen Einführung in die Organisation und Entwicklung der Europäischen Union und der Allgemeinen Agrarpolitik, folgt eine Analyse der Marktregulierungsinstrumente. Diese wird mittels Angebot und Nachfragemodellen durchgeführt. Die Wirkungsweisen der eingesetzten Regulierungsinstrumente (z.B. Subventionen) und ihre Wohlfahrtseffekte für die Gesellschaft werden untersucht. Die Analyse der Entwicklung im Zeitverlauf soll Veränderungen durch die Reformen aufzeigen. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Regelungen in der Europäischen Union und die Sonderregelungen für den Milchmarkt betrachtet. Im Anschluss folgt eine Analyse der agrarpolitischen Ziele. Anhand von Studien und aktuellen Zahlen werden die in Artikel 39 AEUV genannten Ziele auf ihre Erfüllung untersucht.
Die Analysen zeigen, dass die Wohlfahrtseffekte der Marktregulierungsinstrumente insgesamt gesamtgesellschaftlich gesehen weiterhin negativ sind. Eine positive Entwicklung durch die Reformen kann jedoch festgestellt werden. Die analysierten Zahlen und Studien zeigen, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden konnten. Zukünftig muss ein noch stärkerer Fokus auf der zweiten Säule „Die Entwicklung des ländlichen Raums“ liegen. Umweltschutz und Nahrungsmittelsicherheit sollten im Vordergrund stehen. Neben weiteren Reformen der Marktregulierungsinstrumente ist eine Neuformulierung und exakte Definition der agrarpolitischen Ziele nötig.
Abstract
(Englisch)
The thesis deals with the topic of the Common Agricultural Policy in the European Union and especially with their influence on the Austrian milk market.
Since the inception of the Common Agricultural Policy it has occupied a special po-sition within the European Union. High protection payments and market support led to overproduction and a dramatic cost increase. The intention of the thesis is to find out if the reformations were successful. Could the deficiencies be eliminated? Is the current agricultural policy fairer which means less discriminating towards customers and taxpayers? Could the European Union’s agricultural goals be reached?
In the beginning a short introduction about the European Union’s and the Common Agricultural Policy’s organisation and development is given. Followed by an analysis of the market regulation instruments through supply and demand models. The instruments (for example subsidies) are investigated according to their mode of action and welfare effects on society. The changes due to the reformations are evaluated through the development in the past years. Furthermore European Union’s regulations for the agricultural market as well as for the milk market will be stated. Through studies and up-to-date numbers an analysis of the goals stated in article 39 is done.
The analysis shows that the overall economic welfare for the society is still negative. Nevertheless a positive development due to the reformations can be seen. The numbers and studies nevertheless showed that the European Union’s agricultural goals couldn’t be reached.
In the future there has to be a stronger focus on the second pillar of the European Union “The rural development”. The protection of the environment as well as food safety has to become more important. Besides further reformations of the market regulation instruments, the European Union’s goals have to be restated and an accurate definition is necessary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
European Union agricultural policy Common agricultural policy milk market market regulation market regulation instruments
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Union Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik Milchmarkt Marktregulierung Marktregulierungsinstrumente
Autor*innen
Daniela Vostry
Haupttitel (Deutsch)
"The visible hand"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Marktregulierung in der Europäischen Union am Beispiel der österreichischen Milchmarktpolitik
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VII, 92 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Burcin B. Yurtoglu
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08462820
Utheses ID
11763
Studienkennzahl
UA | 157 | | |