Detailansicht
Interne Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
ein Vergleich internationaler und nationaler Rechtsnormen
Stefanie Datzreiter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Christian Grüner
DOI
10.25365/thesis.200
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29917.47403.333866-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist sowohl hinsichtlich der fachlichen als auch der politischen Anforderungen mehr denn je großen Veränderungen ausgesetzt. Die Skandale wie etwa Enron, Worldcom, Flowtex oder Comroad sind Beispiele für Unternehmenskrisen bzw. Missmanagement und erhitzten die Gemüter der Investoren und anderer Interessensgruppen. Die Kritik am Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, nämlich in seiner Funktion als Überwachungsorgan versagt zu haben, ist eine Konsequenz dieser spektakulären Unternehmensskandale. So wurden die Wirtschaftsprüfer, welche die Rolle der „externen Garanten der Rechnungslegung“ innehaben, oft als die Hauptschuldigen dieser Misere angesehen. Bezeichnungen wie etwa „der kurzsichtige Pfadfinder im Gestrüpp der Bilanzzahlen“ (Frankfurter Rundschau), „Wachhunde, die nicht gebellt haben“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) oder „Drum prüfe nicht mehr, wer sowieso nichts findet“ (Welt am Sonntag) waren einerseits Ausdruck enttäuschter Investoren und anderer Interessengruppen und andererseits das Ergebnis einer populistischen Kommunikationspolitik.
Interne Qualitätssicherung ist somit eine wichtige Voraussetzung um als Wirtschaftsprüfer der Rolle als Überwachungsorgan gerecht zu werden.
Der Aufbau der Diplomarbeit orientiert sich an den drei Säulen, auf welchen Qualität aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre ruht (Leffson) ruht:
-) Urteilsfähigkeit („People“)
-) Urteilsfreiheit („Culture“)
-) sachgerechte Urteilsbildung („Processes")
Hierbei werden folgende Sachverhalte untersucht:
Die Gestaltung des Verfahrens zur Bestellung des Wirtschaftsprüfers in einer Art und Weise, die der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers dienlich ist (umfasst sachgerechte Urteilsbildung bzw. „Processes“),
Bestimmte gesetzliche Regelungen bzw. berufsständische Anforderungen an die Unabhängigkeit (umfasst Urteilsfreiheit bzw. „Culture“, aber auch Urteilsfähigkeit bzw.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Qualitätssicherung Wirtschaftsprüfung internationale Rechnungslegungsnormen ISA Abschlussprüferrichtlinie
Autor*innen
Stefanie Datzreiter
Haupttitel (Deutsch)
Interne Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich internationaler und nationaler Rechtsnormen
Publikationsjahr
2007
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto Altenburger
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC06478542
Utheses ID
118
Studienkennzahl
UA | 157 | | |