Detailansicht

Rechtliche Aspekte der Vogel- und Geflügelhaltung in Österreich
Andreas Gföhler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Bernhard Raschauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13124
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30118.44356.197269-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den Jahren 2005 bzw. 2006 trat in Europa und auch in Österreich erstmals das H5N1 – Vogelgrippevirus auf. Im Zuge der damals wie heute geführten Diskussion und der durchaus begründeten Angst vor einem Übergreifen des Virus auf den Menschen (Stichwort Pandemie), ist es Intention der Dissertation, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Gesetzeslage der Vogel- und Geflügelhaltung bzw. Zucht in Österreich darzustellen. Aktualität erhält dieser Themenbereich auch dadurch, dass am 1.1.2005 das neue österreichische Tierschutzgesetz (TSchG) in Kraft trat. Dieses Regelwerk bedeutete für den Vogel- und Geflügelhalter einen tiefen Einschnitt in die bisherigen Methoden bezüglich Haltung und Zucht dieser Tiere. Der erste Teil der gegenständlichen Arbeit beleuchtet die Anforderungen an die Haltung von Vögeln und Geflügel gemäß dem TSchG und beschäftigt sich mit verwandten Randthemen wie der Abhaltung von Tierausstellungen und Tierbörsen, der Schlachtung von Tieren, dem Transport von Tieren, der gewerblichen Tierhaltung, der Vollziehung der Bestimmungen des TSchG, etc, die vor allem in den Durchführungsverordnungen zum TSchG geregelt werden. Der zweite Teil der Arbeit thematisiert die generelle Einbettung der Vogel- und Geflügelhaltung in die österreichische Rechtsordnung, besonders im Hinblick auf die gewerberechtliche Einordnung der Vogel- und Geflügelhaltung, eine allfällige Einkommenssteuerpflicht sowie eine allfällige Kammerzugehörigkeit und Sozialversicherungspflicht des Halters. Der dritte Teil der Arbeit behandelt völkerrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Handelsbeschränkungen und deren Umsetzung. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich schlussendlich mit den Maßnahmen und rechtlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der aviären Influenza. Ein wesentlicher, kapitelübergreifender Teil dieser Arbeit ist auch die Prüfung, ob durch Haltungs- und/oder Handelsbeschränkungen sachlich ungerechtfertigt in einzelne Grundrechte der Halter eingegriffen wird. Insbesondere werden auch die unterschiedlichen Anforderungen an die Vogel- und Geflügelhaltung im Rahmen einer gewerblichen Haltung oder Haltung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft einerseits und einer Hobby- oder Liebhabertierhaltung andererseits aufgezeigt. Anhand des Gleichheitsgrundsatzes wird diskutiert, ob für aufgezeigte Ungleichbehandlungen eine sachliche Rechtfertigung gegeben ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tierschutzgesetz Tierhaltung aviäre Influenza Grundrecht
Autor*innen
Andreas Gföhler
Haupttitel (Deutsch)
Rechtliche Aspekte der Vogel- und Geflügelhaltung in Österreich
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
259 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Bernhard Raschauer ,
Wolfgang Wessely
Klassifikationen
86 Recht > 86.50 Allgemeines Verwaltungsrecht: Sonstiges ,
86 Recht > 86.83 Öffentliches Recht: Sonstiges ,
86 Recht > 86.86 Europarecht: Allgemeines
AC Nummer
AC08466991
Utheses ID
11803
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1