Detailansicht

Die Steinbeile vom Mondsee/Station See (OÖ) aus der Sammlung Much
Violetta Reiter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Trnka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29206.00796.526769-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den 1870er Jahren wurden in den Öberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 m Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung "See" am Mondsee. Besonders sind die organischen, 5.000 Jahre alten Überreste wie Lebensmittel, Schnüre und Holzartefakte hervorzuheben. Die verzierte Keramik ist namengebend für die Mondsee-Gruppe. Die ersten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bilden über 400 Steinbeilklingen einen beeindruckenden Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu Ötzis Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahe gebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren kann die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist die Kenntnis der Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen von großem Interesse. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
Abstract
(Englisch)
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artifacts from the bottom of lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3-4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5.000 years, such as food, pieces of twine and wooden artifacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artifacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman's time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analyzed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after a damage and the utilization of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalog. Translation: Lucia Schwarz, Christine Hahnekamp

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pile dwelling stone axes copperage archaeology
Schlagwörter
(Deutsch)
Pfahlbau Steinbeil Kupferzeit Archäologie
Autor*innen
Violetta Reiter
Haupttitel (Deutsch)
Die Steinbeile vom Mondsee/Station See (OÖ) aus der Sammlung Much
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
226 S. Band 1 / 199 S. Band 2 / 200-399 Band 3
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Trnka
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08446544
Utheses ID
11819
Studienkennzahl
UA | 309 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1