Detailansicht

Lateinamerikanische Aspekte zu Humanismus und Identität ausgehend von Arbeiten Erich Fromms und Paulo Freires
Georg Richard Blaha
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Heinz Krumpel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13155
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30421.29481.612266-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Die geschichtliche Aufgabe des Menschen ist es, menschlicher zu werden“ - Paulo Freire „Wenn jemand zu stark unterdrückt wird, müssen wir ihm erlauben, weniger unterdrückt zu werden.“ - Erich Fromm Es ist Aufgabe der Menschheit, Geschichte miteinander zu erleben, es ist Aufgabe des Menschen, andere von Angst zu befreien. Rationale Wege zur gesellschaftlichen Befreiung von Angst als Basis friedlichen Zusammenlebens sind das zentrale Anliegen meiner philosophischen Arbeiten. Zentral in dieser Arbeit sind die Begriffe Freiheit und Befreiung als Wege aus Angst und Unterdrückung, wofür in der Hauptsache die Werke Furcht Vor Der Freiheit von Erich Fromm und Pädagogik Der Unterdrückten von Paulo Freire behandelt werden. Die Wahl fiel auf diese Autoren, weil sie einander als Flüchtlinge und Exilanten am CIDOC in Cuernavaca trafen, wo in interkultureller Begegnung intensiv diskutiert wurde. Die vorliegende Arbeit umfasst einen historischen Teil, welcher dazu dient, die Herleitung des Gesellschaftscharakters zu illustrieren. Ein weiterer Abschnitt umfasst die Diskussion der beiden genannten Werke, im letzten Kapitel wird das zuvor Erarbeitete hinsichtlich der Begriffe Entfremdung und Angst reflektiert und über den Subjekt-Objekt Begriff der Autoren der Versuch unternommen, mit dem Begriff der Geborgenheit oder Intimität einen Denkweg aus der Angst zu finden. Wir könnten ihn Liebe nennen.
Abstract
(Englisch)
„The historical enterprise of Humanity is, to become more human.“ - Paulo Freire „In case a person is oppressed too strongly, we must allow her to become less oppressed.“ - Erich Fromm It is the enterprise of mankind to live through history together, it is the enterprise of man to liberate others from fear. Rational Ways towards society's liberation from fear based on peacefully sharing life is the central goal of my philosophical works. In this work the terms Freedom and Liberation are focussed on as ways to leave fear and oppression behind. With this purpose Erich Fromm's Escape From Freedom and Paulo Freire's Pedagogy Of The Oppressed are considered. These authors were picked for their common fate as refugees and exilants at the CIDOC in Cuernavaca, where, gathering interculturally, profound discussions were being held. The present work comprehends historical parts which illustrate the coming forth of the Gesellschaftscharakter. Further chapters discuss the books given above, while in the last chapter the material elaborated through the work is being reflected regarding mainly Alienation and Fear. Subsequently the attempt is being made through the authors use of the terms subject and object to introduce the term Geborgenheit - Intimacy as a path of contemplating the relief from fear. Why not call that Love.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Latin-America Mexiko Humanism Identity Erich Fromm Paulo Freire Fear of Freedeom Escape from Freedom Pedagogy of the Oppressed Dialogue Banker's-Concept problem articulating education cultural synthesis liberty power fear solidarity revolution security intimacy oppression alienation authoritarian character society-character social-psychology social-pedagogy
Schlagwörter
(Deutsch)
Lateinamerika Mexiko Humanismus Identität Erich Fromm Paulo Freire Furcht vor der Freiheit Pädagogik der Unterdrückten Dialog Bankiers-Konzept Problemformulierende Bildung Kulturelle Synthese Freiheit Macht Angst Solidarität Revolution Geborgenheit Unterdrückung Entfremdung Autoritärer Charakter Gesellschaftscharakter Sozialpsychologie Sozialpädagogik Befreiungsphilosophie
Autor*innen
Georg Richard Blaha
Haupttitel (Deutsch)
Lateinamerikanische Aspekte zu Humanismus und Identität ausgehend von Arbeiten Erich Fromms und Paulo Freires
Paralleltitel (Englisch)
Latinamerican aspects of humanism and identity
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
153 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Heinz Krumpel
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie
AC Nummer
AC08466761
Utheses ID
11828
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1