Detailansicht

The critical analysis of style
the case of press releases
Igor Pejic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Henry G. Widdowson
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13192
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29446.91108.979866-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit ist eine Untersuchung des wissenschaftlichen Wertes der Critical Discourse Analysis (CDA). Die CDA erfreut sich steigender interdisziplinäre Popularität und ist symptomatisch für den Aufstieg des kritischen Paradigmas in der Linguistik, weshalb es notwendig wird zu fragen ob die CDA die Kriterien einer wissenschaftliche Theorie und Methode erfüllt. In Anlehnung an den kritischen Rationalismus gilt in dieser Arbeit der Grad der Widerlegbarkeit als Hauptkriterium zur Beurteilung der Brauchbarkeit als Theorie. CDAs Wert als Methode wird anhand der Kriterien Validität und Reliabilität gemessen. Die Arbeit besteht aus einem argumentativen und einem analytischen Teil. Ersterer beschreibt zwei Strategien mit denen Kritik verhindert wird. Als erste Strategie gilt der Gebrauch des emanzipatorischen Ziels um die Rationalität dem moralischen Appel unterzuordnen. Zweitens werden verschiedene theoretische Ressourcen fusioniert, wobei diese aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgerissen werden. Es wird gezeigt wie - angetrieben durch die kritische Perspektive - isolierte Elemente aus der Soziologie, der Literaturwissenschaft und der Linguistik mittels eines Patchwork Prinzips kombiniert werden um die CDA gegen Kritik zu immunisieren. Im argumentativen Teil werden auch die Schwächen bezüglich der Validität angesprochen, die größtenteils auf der Annahme basieren, dass pragmatische Bedeutung von textlichen Merkmalen abgelesen werden kann. Im analytischen Teil, einem Fallbeispiel bei dem verschiedene Presseaussendungen untersucht werden, wird gezeigt, dass die CDA auch Defizite im Bereich der Reliabilität aufweist. Ausgehend von Faircloughs dreidimensionalem Modell zur Diskursanalyse werden Presseaussendungen zu einer öffentlichen Debatte gegen den Strich gelesen. Es wird argumentiert, dass die Pressetexte Ideologie gegen ihren Auftraggeber transportieren, wobei bewiesen wird, dass es mit den Werkzeugen der CDA möglich ist jegliche vorgefasste Interpretation mit textlichen Merkmalen zu untermauern. Daher sind die Resultate einer CD Analyse nicht so sehr abhängig vom Text, sondern vielmehr von der Position und Intention des Forschers. Bedeutung wird in den Text hineingelesen, nicht vom Text abgelesen und daher ist es de facto Interpretation und nicht Analyse die unter der Bezeichnung CDA stattfindet. Zuletzt werden Mittel präsentiert und evaluiert die zur Beseitigung der Schwächen der CDA genutzt werden können, wie etwa die Einbeziehung der Korpuslinguistik.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an exploration of the scientific value of Critical Discourse Analysis (CDA). CDA’s interdisciplinary popularity is continuously growing and it is symptomatic for the rise of the critical paradigm in linguistics, thus making it necessary to ask whether CDA fulfills the criteria to be regarded as a scientific theory and method. Following critical rationalism the major criterion for the assessment of its value as a theory is the degree of its falsifiability. CDA’s value as a method, on the other hand, is determined by the criteria of validity and reliability. The paper is composed of an argumentative and an analytic part. The former primarily depicts the two strategies with which critique is obstructed in CDA. First, the emancipatory goal is used to background rationality. Secondly, multiple theoretical resources are fused, whereby each of them is torn out of its original theoretical environment. It is discussed how - fueled by a critical perspective - isolated elements from sociology, the study of literature and linguistic are combined via a patchwork principle to make CDA immune to criticism. The argumentative part also addresses the weaknesses concerning validity, which are largely a result of the belief that pragmatic meaning can be read off from textual features. In the analytic part, which consists of a case study of different press releases, it is shown that CDA also has to struggle with low reliability. Starting out with Fairclough’s three dimensional model for analyzing discourse, press releases in a controversy are read against their grain. It is shown that they convey ideology against the issuer, thereby demonstrating that it is possible to substantiate any preconceived interpretation by using the tools that CDA provides. The results of a CD analysis are not as dependant on the text, as they are on the researcher’s pretext. Meanings are read into the text, not off it and this is why in fact it is interpretation and not analysis that is taking place under the label CDA. Eventually, some possibilities of remedying CDA’s weaknesses such as the inclusion of corpus linguistics are briefly presented and evaluated.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
CDA critical discourse analysis critical linguistics applied linguistics press releases
Schlagwörter
(Deutsch)
CDA Kritische Diskursanalyse Kritische Linguistik Angewandte Linguistik Pressemitteilungen
Autor*innen
Igor Pejic
Haupttitel (Englisch)
The critical analysis of style
Hauptuntertitel (Englisch)
the case of press releases
Paralleltitel (Deutsch)
Die kritische Stilanalyse
Paralleltitel (Englisch)
The Critical Analysis of Style
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Henry G. Widdowson
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache
AC Nummer
AC08423257
Utheses ID
11858
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1