Detailansicht
Reversal learning in the Kea (Nestor notabilis)
comparing the touchscreen to a reality approach
Mark Christopher Andrew O´Hara
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ludwig Huber
DOI
10.25365/thesis.13246
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29090.21751.334569-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Fähigkeit die Aufmerksamkeit von einem zuvor belohnten Stimulus auf einen neuen Stimulus zu lenken wird als wichtige kognitive Anpassung an eine sich ständig ändernde Umwelt erachtet. Eine Möglichkeit diese Verhaltensflexibilität experimentell bei Tieren zu untersuchen bietet das Reversal Learning. Der Kea (Nestor notabilis), welcher als Modellart für Verhaltensflexibilität gilt, wurde bezüglich dieser Fähigkeit nie zuvor an einem Touchscreen getestet. In einer Vorstudie hat sich herausgestellt, dass die Keas sehr bereitwillig mit dem Touchscreen arbeiten. Jedoch wurden Touchscreenversuche bis zu diesem Zeitpunkt noch nie direkt mit einem ähnlichen “realitätsnäheren” Versuchsaufbau verglichen. Aus diesem Grund habe ich in dieser Studie die Lernleistung der Keas in einer intradimensionalen Reversal Learning-Aufgabe auf dem Touchscreen mit der Leistung einer entsprechenden Aufgabe unter Verwendung von dreidimensionalen Objekten verglichen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den am Touchscreen und in Realität durchgeführten Tests, wobei weitaus weniger Versuche in der realitätsnahen Versuchsanordnung benötigt wurden um ein zuvor festgelegtes Lernkriterium zu erreichen als am Touchscreen. Des Weiteren scheinen sich diese beiden Methoden auch in der Lerngeschwindigkeit zu unterscheiden. Korrelationen zwischen den verschiedenen Aufgaben geben weiters Anlass zur Annahme, dass unterschiedliche kognitive Mechanismen diesen Leistungsunterschieden zugrunde liegen. Alter und Geschlecht scheinen jedoch nur begrenzt Einfluss auf die Lernleistung zu haben.
Diese Ergebnisse und der Vergleich mit anderen Studien aus diesem Forschungsbereich regen zu einer Diskussion an, was das Reversal Learning-Paradigma wirklich misst und welche Schlussfolgerungen es in Bezug auf die Verhaltensflexibilität zulässt.
Abstract
(Englisch)
The ability to shift ones attention from a formally rewarded stimulus to another stimulus is considered an important cognitive adaptation to changes in the environment. One way to experimentally investigate this behavioural flexibility in animals is the method of reversal learning. The kea (Nestor notabilis), as a model species for behavioural flexibility, has never before been tested on this topic involving the use of a touchscreen. A recent preliminary study has already concluded that the kea are very willing to participate in touchscreen tasks. So far, however, no study has directly compared the touchscreen approach to a more natural test situation. Therefore, in this study, I investigated the kea’s performance in an intra-dimensional reversal task on the touchscreen compared to a corresponding reversal task with real objects. The results draw a significant incongruence between the touchscreen and “reality” task, with far less trials required to reach criterion in the “reality” condition, using solid objects than in the “Touchscreen condition”. Furthermore, the learning speed seemed to differ between the two methods used. Correlations between tasks further strengthen the hypothesis that different mechanisms of learning may be underlying the alternate approaches. Age and sex, however, only have limited influence on the reversal performance. These results and the comparison with other studies lead to the discussion about what the reversal learning paradigm is actually measuring and its implication for behavioural flexibility.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Kea (Nestor notabilis) discrimination learning touchscreen reversal learning behavioural flexibility
Schlagwörter
(Deutsch)
Kea (Nestor notabilis) Diskriminationslernen Touchscreen Reversal Learning Verhaltensflexibilität
Autor*innen
Mark Christopher Andrew O´Hara
Haupttitel (Englisch)
Reversal learning in the Kea (Nestor notabilis)
Hauptuntertitel (Englisch)
comparing the touchscreen to a reality approach
Paralleltitel (Deutsch)
Reversal Learning beim Kea (Nestor notabilis): Vergleich zwischen Touchscreen und einer realitätsnäheren Methode
Paralleltitel (Englisch)
Reversal learning in the Kea (Nestor notabilis): comparing the touchscreen to a reality approach
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
40 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ludwig Huber
AC Nummer
AC08477753
Utheses ID
11905
Studienkennzahl
UA | 439 | | |