Detailansicht
Die Verwendung von GPS-Empfängern, Geodatenbanken und Webapplikationen als wichtige Werkzeuge in Naturschutzprojekten am Beispiel des Botanischen Gartens der Universität Wien
Michael Ebner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl Reiter
DOI
10.25365/thesis.13247
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29907.27581.263466-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Botanische Garten der Universität Wien beherbergt fast 1500 Bäume und Sträucher. Diesen großen Bestand genau zu dokumentieren und zu verwalten ist eine wichtige Aufgabe. Eine eigene Datenbank sowie ein Gruppen- und Gehölzlageplan stehen zur Verfügung. Ziel dieser Diplomarbeit war es, Teile dieser Daten allen interessierten Besuchern online zur Verfügung zu stellen.
In der Vorbereitungsphase wurde eine Geodatenbank zum Speichern und Verwalten aller relevanten Geo- und Sachdaten installiert und eingerichtet. Der Schwerpunkt lag in der Installation und Administration von Geodatenbanken mit besonderem Bezug auf Mehrbenutzersysteme. Alle bereits vorhandenen Daten wurden in diese Geodatenbank importiert. Aus Teilen dieser Daten wurde anschließend ein Projekt für eine mobile GIS Software erstellt, welches für die gesamte Freilandarbeit eingesetzt wurde. Durch den Einsatz eines Handheld GPS Computers wurden Bäume und Sträucher aus dem Botanischen Garten räumlich verortet. Die neu gewonnenen Daten wurden anschließend wieder in die Geodatenbank importiert und mit Hilfe einer Desktop GIS Anwendung aufbereitet.
Im letzten Teil dieser Diplomarbeit wurde durch den kombinierten Einsatz einer modernen GIS Serversoftware und einer integrierten Entwicklungsumgebung eine Webapplikation entwickelt. Über diese Webapplikation, welche sowohl in einer deutschen als auch in einer englischen Version verfügbar ist, können nun alle interessierten Besucher aktuelle Informationen über den Bestand, das natürliche Vorkommen und durch die verlinkten Webseiten zahlreiche weitere Informationen über die Bäume und Sträucher aus dem Botanischen Garten online abfragen. Die Applikation ist über die Internetadresse http://biodiv3.biodiv.univie.ac.at/hbv erreichbar.
Abstract
(Englisch)
The Botanical Garden of the University of Vienna is home to nearly 1,500 trees and shrubs. Documenting and managing this large stock is an important task. A database as well as a group- and a site plan of all wood are available. The aim of this thesis was to provide parts of these data online for all interested visitors. In the preparatory phase, a spatial database for storing and managing all relevant data was set up. The main focus was on the installation and administration of spatial databases with particular reference to multi-user systems. All existing data were imported into this so called Geodatabase. Parts of these data were used to create a project for mobile GIS-software, which was then used for field work. By using a handheld GPS computer, trees and shrubs in the Botanical Gardens were located. The newly obtained data were then imported into the Geodatabase and preprocessed by a desktop GIS application. In the last part of this thesis a web application was developed by combining the use of modern GIS server software and an integrated development environment. By means of this web application, which is available in a German and an English version, all interested visitors can get up-to-date information on the existence, the natural occurrence and, by links to numerous other websites, more information about the trees and shrubs of the Botanical Garden online. The application is available via the URL http://biodiv3.biodiv.univie.ac.at/hbv_en
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Geodatabase GPS web application Botanical Garden Documentation of wood conservation
Schlagwörter
(Deutsch)
Geodatenbank GPS Webapplikation Botanischer Garten Dokumentation des Gehölzbestandes Naturschutz
Autor*innen
Michael Ebner
Haupttitel (Deutsch)
Die Verwendung von GPS-Empfängern, Geodatenbanken und Webapplikationen als wichtige Werkzeuge in Naturschutzprojekten am Beispiel des Botanischen Gartens der Universität Wien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reiter
AC Nummer
AC08451422
Utheses ID
11906
Studienkennzahl
UA | 444 | | |