Detailansicht

Italienische Einflüsse auf den französischen Wortschatz unter besonderer Berücksichtigung der Immigrationswellen bis ins 20. Jahrhundert
Thomas Hiermann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Kremnitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13272
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29793.56163.608765-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Italien stand schon immer mit seinem Nachbarland Frankreich in einem regen kulturellen Austausch, der auch sprachliche Spuren hinterlassen hat. Ein besonderer Faktor für die Aufnahme von Lehnwörtern in der französischen Sprache war die Immigration. Durch sie gelangten viele italienische Lehnwörter wie zum Beispiel aus den Bereichen des Bank- und Finanzwesens, des höfischen Lebens aber auch der Kulinarik in das Französische, die wir als Italianismen bezeichnen. Ziel dieser Arbeit ist nicht nur diese Italianismen ausfindig zu machen, sondern auch zu erklären wie diese Wörter Eingang in die französische Sprache erhalten haben und wie sprachpuristische Institutionen in Frankreich im Laufe der Geschichte mit ihnen umgegangen sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Italianismen Immigration Lehnwort Sprachpurismus
Autor*innen
Thomas Hiermann
Haupttitel (Deutsch)
Italienische Einflüsse auf den französischen Wortschatz unter besonderer Berücksichtigung der Immigrationswellen bis ins 20. Jahrhundert
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Kremnitz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08465048
Utheses ID
11929
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1