Detailansicht

Klinische Studien an (krebskranken) Minderjährigen, unter besonderer Bedachtnahme der ethischen Aspekte und der Versicherung des medizinischen Risikos
Madeleine Fichtinger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Luf
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13289
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29729.93258.989760-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese rechtswissenschaftliche Dissertation bespricht neben den rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich klinischer Studien an (krebskranken) Minderjährigen auch die ethischen Fragen, die in diesem Kontext auftreten. Darüber hinaus wird dieser Arbeit Lebendigkeit verliehen, indem durch Experteninterviews ein guter Einblick in die Praxis gewährleistet wird. Die zentralen Erkenntnisinteressen der Dissertation sind: das Aufzeigen von Wechselbeziehungen zentraler Begriffe und Definitionen in diesem Themenfeld; die Vorstellung relevanter philosophischer und risikoethischer (Entscheidungs-)Theorien vor dem Hintergrund dieser Thematik; ein prägnanter, auch für Nicht- Juristen verständlicher, Überblick über die rechtlichern Rahmenbedingungen klinischer Studien, die Handhabung dieser Normen in praxi und die Thematisierung auftretender Probleme vor allem im Hinblick auf die Probandenversicherung sowie die Aufklärung über die wahre Rolle, Funktion, Bedeutung und Tätigkeit von Ethikkommissionen. Zur Erforschung dieser Themenbereiche bediente sich die Verfasserin nicht nur einer äußerst umfangreichen Literaturrecherche, sondern auch der Feldforschung. Auf deren Grundlage, ergänzt durch eine umfangreiche Dokumentenanalyse, konnte aus juristischer sowie ethischer Perspektive ein fundierter Überblick über die medizinische Forschung an Kindern gegeben werden. Durch die genannte Methodenkombination gelang es außerdem theoretische Argumentationen und Grundlagen mit Praxen in Verbindung zu bringen und Konnexitäten sowie Widersprüche dieser beiden Ebenen von einem ethischen Blickwinkel aus aufzuzeigen.
Abstract
(Englisch)
The intent of this jurisprudential dissertation is to present the legal regulations concerning clinical trials involving minors (who have cancer) and related ethical questions. Additionally, interviews with experts in the field were included to add the aspect of real-life practice to the theories presented. The cognitive interests of the dissertation are: the identification of interrelations of the various terms and definitions central to the field; the presentation of relevant philosophical and ethical (decision) theories in relation to the topic; a concise overview of the legal regulations for clinical trials, easy to understand without necessity of a legal background; the application of said regulations in real-life situations; the analysis of problems related to clinical trials insurance as well as the clarification of the function, importance, and practice of ethic committees. The author of this dissertation used the methods of extensive literature research as well as fieldwork in her research of the aspects mentioned above. Based on her findings in combination with comprehensive document analysis the author managed to create a well-founded overview of medical research involving children from a legal as well as an ethical point of view. Additionally, the methodology mentioned above made it possible to link theoretical arguments and basic principles of the matter as well as practice and show the connectivities and contradictions of these levels from an ethical point of view.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
clinical examination clinical trials insurance ethical defensibleness ethics committees (IRB) medical progress minors risk
Schlagwörter
(Deutsch)
Ethikkommissionen ethische Vertretbarkeit klinische Prüfung medizinischer Fortschritt Minderjährige Probandenversicherung Risiko
Autor*innen
Madeleine Fichtinger
Haupttitel (Deutsch)
Klinische Studien an (krebskranken) Minderjährigen, unter besonderer Bedachtnahme der ethischen Aspekte und der Versicherung des medizinischen Risikos
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
368 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christian Stadler ,
Stefan Hammer
Klassifikationen
44 Medizin > 44.99 Medizin: Sonstiges ,
86 Recht > 86.02 Rechtsphilosophie ,
86 Recht > 86.26 Versicherungsrecht
AC Nummer
AC08466901
Utheses ID
11946
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1