Detailansicht

Das kartographische Erbe von Matthaeus Parisiensis in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Johannes Weiss
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Anton Scharer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13294
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30200.70456.522161-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ergebnis der vorliegenden Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass Matthaeus Parisiensis vor Beginn des 20. Jahrhunderts nicht als herausragender Kartograph gegolten hat. Unter der Zahl an Manuskripten und Drucken, die seine historiographische Rezeption hervorgebracht hat, befindet sich nur eine Handschrift, die neben dem Text auch eine Karte von Matthaeus kopiert hat, nämlich London, British Library, Cotton Ms. Nero D V. Bei dieser Kartenkopie handelt es sich allerdings nicht um die heute so gerühmte Britannienkarte oder etwa die Itinerar- und Palästinakarte, sondern um die Mappa mundi oder Europakarte. Daneben existieren zwei weitere Kopien, die unabhängig von ihrem Kontext singulär kopiert wurden. In dem einen Fall handelt es sich um eine schlecht erhaltene Kopie der Itinerar- und Palästinakarte aus dem 13. Jahrhundert zu Beginn eines Kartulars. In dem anderen Fall handelt es sich gleichfalls um eine Kopie der Itinerar- und Palästinakarte innerhalb einer Sammelhandschrift aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert. Diese drei Kopien von Matthaeus umfangreichem Oeuvre sind bei weitem zu wenig um eine Kartentradition im kartographiehistorischen Sinn auf ihn zurückzuführen. Die Motive hinter der Entstehung jeder einzelnen dieser drei Kopien sind jeweils ganz unterschiedliche. Eine Gemeinsamkeit weisen sie dennoch alle auf: Jede Karte wurde aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herausgelöst und in einem anderen Kontext kopiert. Dabei vernachlässigte man nicht nur die kartographische Zusammengehörigkeit, sondern auch die thematische zu den Inhalten der Handschriften. Die Kartenkopien basieren folglich auf einer bewussten Auswahl des Materials, indem einer Karte der Vorzug vor einer anderen gegeben wurde. Dieser Umstand wirft nebenbei ein Licht auf die Rezeption von Matthaeus Britannienkarten, die offenbar kein weiteres Interesse erwecken konnten. Allerdings machte speziell die englische Landeskartographie seit dem 14. Jahrhundert stetig Fortschritte in ihrer Entwicklung. Matthaeus Parisiensis kann also auch weiterhin als kartographisches Genie seiner Zeit gelten. Allerdings hat es sein Oeuvre nie geschafft, in Form eines kartographischen Fortlebens oder einer Tradition nachzuwirken.
Abstract
(Englisch)
Matthaeus Parisiensis, in English Matthew Paris, (ca. 1200-1259) was regarded as man of many capabilities during his period of critical reception until the end of the 19th century: as chronicler, “[…] the best of our Historians […]” as well as analyst and even as regional historian - without mentioning his non historiographical oeuvre. Before the beginning of the 20th century, however, he had never been regarded as an outstanding cartographer as he is now in our days. The conclusion of this analysis leaves no doubt at all about this fact: already in the 13th century two copies of his writings were made, in the 14th century the copies numbered even 17 and from the 16th to the 18th century altogether five copies of his works were produced while in the 17th century, simultaneously to the handwritten transmission, also printed editions started to appear. Among this extensive number of manuscripts and prints there is just one manuscript in which in addition to the text also one of Matthaeus Parisiensis’s maps is copied, i.e. London, British Library, Cotton Ms. Nero D I. This map copy is not a copy of the Britannia maps much vaunted by today’s scientists, however, or of the Itinerary- and Palestine Maps, but of his so called Mappa mundi, neither spectacular because of its execution nor because of its size. Besides the above mentioned there exist two more map copies which were copied independently from the rest of the contents of the same manuscript into a completely different context. The earlier one dating back to the 14th century is a complete but heavily burned copy of the Itinerary- and Palestine Map at the beginning of a chartulary. The much later one from the early 17th century it is also a manual copy of the Itinerary- and Palestina Map included in a manually copied anthology. These three copies of Matthaeus Parisiensis’s extensive oeuvre are far too few in order to attribute to him a cartographical tradition in the sense of Ranulf Higden or Beatus of Lièbana. Recently Edson counted 20 later map copies for Higden and 16 for Beatus. In comparison the three copies of maps according to Matthaeus Parisiensis are a marginally small number. The motives behind the creation of these three copies are different for every single one. One common feature can be ascertained nevertheless: each map was copied separated from its original context. In doing so not only the cartographical context was neglected, but also the thematic context with regard to the manuscript contents. The copies, consequently, were based upon a conscious choice of the material preferring one map to another. This conclusion also illustrates the critical reception of Matthaeus’s maps of Britain which evidently were not able to attract any further attention. Matthaeus Parisiensis can still be regarded as cartographical genius of his time though his oeuvre has never succeeded in establishing a cartographical tradition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Matthew Paris
Schlagwörter
(Deutsch)
Kartographiegeschichte mittelalterliche Kartographie Matthaeus Parisiensis
Autor*innen
Johannes Weiss
Haupttitel (Deutsch)
Das kartographische Erbe von Matthaeus Parisiensis in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
351 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anton Scharer ,
René Tebel
Klassifikation
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften
AC Nummer
AC08471474
Utheses ID
11950
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1