Detailansicht

Untersuchung der Motivik in ausgewählten Werken Dolorosas alias Maria Eichhorns mit kurzen Ausblicken auf Rachilde und Leopold von Sacher-Masoch
Anna Magdalena Siblik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Norbert Bachleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13372
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29370.87284.781065-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Grundidee dieser Diplomarbeit besteht darin, die verfügbaren Werke der nahezu vergessenen Jahrhundertwendedichterin Dolorosa alias Maria Eichhorn (1879 – ?)zu analysieren, deren Gedichte zu einem Großteil sado-masochistische und christliche Motivik kombinieren, wiewohl es auch einen zionistischen Motivkreis gibt. Zu diesem Zweck bearbeitet die Verfasserin zwei Gedichtsammlungen Dolorosas: Confirmo te chrysmate, erstmals erschienen 1902, und Da sang die Fraue Troubadour, erstmals erschienen 1905. Weiters waren der Roman Rafaëla verfügbar, erstmals erschienen ohne genau Datumsangabe, angenommen wird jedoch um das Jahr 1905, sowie die Erzählung Das Mieder auf dem Throne. Die Verfasserin stellt einen psychologischen Einleitungsteil an den Anfang ihrer Diplomarbeit, wobei lexikalische Nachschlagewerke ebenso Berücksichtigung finden wie die Werke von AutorInnen wie Alice Miller, Richard von Krafft-Ebing (der in seiner Psychopathia sexualis 1890 den Begriff Masochismus, abgeleitet von Leopold von Sacher-Masoch, prägte), Émile Laurent (dessen in dieser Diplomarbeit zitiertes Werk Sadismus und Masochismus Dolorosa ins Deutsche übersetzte), Albert Eulenburg, Sigmund Freud, Dr. Dr. med. Dammann u. a. Hernach folgt jener Teil der Diplomarbeit, der eine genaue Analyse der verfügbaren Werke Dolorosas zum Inhalt hat. Beinahe alle Gedichte aus Confirmo te chrysmate und Da sang die Fraue Troubadour werden zitiert. Zu Vergleichszwecken werden Leopold von Sacher-Masoch, „Vater“ des Terminus’ Masochismus, und Rachilde, eine weitere Autorin der Jahrhundertwende, herangezogen. Beider Werke enthalten sado-masochistische Tendenzen, im Falle Leopold von Sacher-Masochs betrifft dies vor allem seine bekannteste Novelle Venus im Pelz, im Falle Rachildes ihren Roman mit dem sprechenden Titel La Marquise de Sade. Verglichen werden die Werke Dolorosas, Leopold von Sacher-Masochs und Rachildes und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Beispielsweise ist Leopold von Sacher-Masochs Erzählweise dadurch gekennzeichnet, dass er den sexuellen Akt ausspart, während Dolorosa und vor allem Rachilde wesentlich expliziter arbeiten. In allen drei Fällen findet sich ein autobiographischer Bezug in den Werken. Dolorosa erzählt in Die Lieder an Herrn Edelfried (vermutlich) vom Verlauf einer Liebesbeziehung, Leopold von Sacher-Masochs Novelle Venus im Pelz hat seine Beziehung mit Fanny Pistor als Grundlage, während Rachilde ihre unglückliche Kindheit im militärischen Umfeld in La Marquise de Sade verarbeitet. Alle drei AutorInnen schreiben über die verschiedensten Formen von Beziehungen, in erster Linie Liebesbeziehungen.
Abstract
(Englisch)
The basic idea of this thesis is to analyze the body of work of a nearly forgotten poet of the turn of the century: Dolorosa, née Maria Eichhorn (1879 – ?) whose poetry consists for a large part of a combination of Christian and sadomasochistic motives. For this purpose, the author of this thesis works on two collections of poems: Confirmo te chrysmate, first published in 1902, and Da sang die Fraue Troubadour (There Sang the Woman Troubadour), first published in 1905, the novel Rafaëla, first published, as far as we know, around 1905, and the tale Das Mieder auf dem Throne (The Corselet on the Throne). The author begins her thesis with a collection of psychological sources investigating the various meanings of the term sadomasochism and its reasons. For this purpose, the author cites psychological encyclopaedias as well as other sources, namely Alice Miller, Richard von Krafft-Ebing (to whom we owe the term masochism), Émile Laurent (German translation provided by Dolorosa herself), Albert Eulenburg, Sigmund Freud and Dr. Dr. med. Dammann, amongst others. The author continues her thesis with a close analysis of the works of Dolorosa. The poems from Confirmo te chrysmate and Da sang die Fraue Troubadour are cited almost entirely. For a comparison, the author uses Leopold von Sacher-Masoch, “father” of the term masochism, born in Lemberg, and Rachilde, another author of the turn of the century. Both embody sadomasochistic tendencies in their work, Leopold von Sacher-Masoch mainly in the novel he is most famous for, Venus in Furs (Venus im Pelz), Rachilde in her novel with the telling title La Marquise de Sade. The author compares the works of the three authors, Dolorosa, Leopold von Sacher-Masoch, and Rachilde, and notes similarities and differences. For example, Leopold von Sacher-Masoch never describes the sexual act itself, while Dolorosa’s and Rachilde’s work is much more sexually explicit. In all three cases, there is an autobiographical acquisition in their work. Dolorosa (assumingly) tells the story of a relationship from its beginning to its end in Die Lieder an Herrn Edelfried (The Songs Dedicated to Mister Edelfried), Leopold von Sacher-Masoch used his relationship with Fanny Pistor as a basis for his novel Venus in Furs, while Rachilde describes parts of her unhappy childhood as a military man’s daughter in La Marquise de Sade. All three authors write about relationships in their various forms, mainly relationships between lovers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sado-masochism masochism sadism Dolorosa Sacher-Masoch Rachilde
Schlagwörter
(Deutsch)
Sado-Masochismus Masochismus Sadismus Dolorosa Sacher-Masoch Rachilde
Autor*innen
Anna Magdalena Siblik
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung der Motivik in ausgewählten Werken Dolorosas alias Maria Eichhorns mit kurzen Ausblicken auf Rachilde und Leopold von Sacher-Masoch
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
176 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachleitner
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC08438483
Utheses ID
12020
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1