Detailansicht

Die Protestanten im Ahrntal von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert
Diemut Wessiak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Rudolf Leeb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13382
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29714.92202.150859-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit geht es darum, die Geschichte der Protestanten im Ahrntal, womit hier das gesamte Tauferer Ahrntal von Dietenheim bis Prettau bezeichnet wird, von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende darzustellen. Aufgrund der sozialen Missstände am Ende des Mittelalters, die sich unter anderem in hohen und vielfältigen Steuern für die Bauern äußerten, und der kirchlichen Misere, die zum Beispiel gekennzeichnet war durch einen großen Mangel an fähigen und gebildeten Seelsorgern, kam es im Ahrntal wie auch in anderen Regionen Tirols zu Bauernerhebungen und zum Eindringen der Reformation. In der Folge war in den Gemeinden von Gais und Taufers besonders das Täufertum von Bedeutung. Im Ahrntal finden sich damit alle Anzeichen einer heftigen Frühreformati-on, sozialrevolutionäre Erhebungen und eine intensive Täuferbewegung eingeschlossen. Dies deutet bereits daraufhin, dass der Protestantismus auch in den folgenden Jahrhun-derten nicht spurlos verschwinden sollte. Anhand verschiedener Kennzeichen wurden die sogenannten Häretiker von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit identifiziert. Dazu gehörten das Verabsäumen der Osterbeichte, das Verlangen der Kommunion in beiderlei Gestalt, der Besitz verdächtiger Bücher oder der Bibel und das öffentliche Reden über Religionsdinge. Daneben gibt es noch weitere typische Verhaltensweisen der Protestanten, die aber im Ahrntal nicht oder nur vereinzelt vorkamen. Die Pfarre Gais gibt im 16. Jahrhundert ein typisches Bild ihrer Zeit. Die Pfarrer hatten zum Teil Konkubinen, besaßen selbst häretische Bücher oder waren ungebildet. Auch unter den Pfarrgliedern gab es viele reformatorische Bücher, und bei jeder Visitation wurde festgestellt, dass bis zu sieben Personen nicht gebeichtet hatten. Zusätzlich tau-chen mehrere namentlich Genannte auf, die aufgrund der oben beschriebenen Merkmale als Protestanten eingestuft werden können. In Taufers zeigt sich im 16. Jahrhundert ein ganz ähnliches Bild, nur gab es hier sogar noch mehr Personen, die offenbar reformatorisch gesinnt waren. Die ganze Obrigkeit des Gerichts etwa wurde der Häresie verdächtigt, und auch die Schulmeister erwiesen sich mehrmals als Protestanten, wobei nicht immer eindeutig ist, ob sie Täufer oder Lutheraner beziehungsweise Reformierte waren. In Taufers machte sich auch großer Widerstand bemerkbar, als die Kommunion in beiderlei Gestalt abgeschafft werden sollte; dies gelang erst über Jahre hinweg. Von der Pfarrgemeinde Ahrn gibt es im 16. Jahrhundert weniger zu berichten, was den Protes-tantismus betrifft. Die Zahl derer, die nicht beichteten, war hier niedriger als in Gais und nicht vergleichbar mit Taufers, und von häretischen Büchern ist gar nichts zu hören, was aber nicht heißen muss, dass keine vorhanden waren. Es ist anzunehmen, dass es auch in der Gemeinde Ahrn schon im 16. Jahrhundert Evangelische gab. Während im 17. Jahrhundert in Gais anscheinend keine Protestanten mehr vorhanden waren, gibt es in Taufers noch einige Hinweise dafür. Die intensiven Kontakte zu den evangelischen Defereggern, Salzburgern und Zillertalern hatten sicher einen Einfluss auf die Bewahrung des Protestantismus im Ahrntal. So sind in der Pfarre Ahrn ab der Mitte des 17. Jahrhunderts durchgehend häretische Bücher und Nachrichten über Perso-nen, die sich der Häresie verdächtig machten, anzutreffen. Im 18. Jahrhundert weist die Pfarre Gais zwar teilweise eine hohe Zahl an Nichtkommunikanten auf, ansonsten gibt es aber hier ebenso wenig Hinweise auf Protestanten wie in Taufers. Im Ahrn hingegen liegen für diese Zeit, vermutlich auch angeregt durch die große Salzburger Emigration, sehr viele und detailreiche Nachrichten über gewisse Familien vor, hauptsächlich mit den Namen Stockmayr, Innerbichler, Tratter und Rainer, in denen der Protestantismus weitergegeben wurde. Bis an das Ende des 19. Jahrhunderts reichen die letzten Reste dieser Familien, die Protestanten waren; schlussendlich wurden aber alle bekehrt oder verstarben ohne Nachkommen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kirchengeschichte Tirol Protestantismus Ahrntal
Autor*innen
Diemut Wessiak
Haupttitel (Deutsch)
Die Protestanten im Ahrntal von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
88 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Leeb
Klassifikationen
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte ,
11 Theologie > 11.55 Protestantismus
AC Nummer
AC08791842
Utheses ID
12029
Studienkennzahl
UA | 041 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1