Detailansicht
Europa und die Neue Freie Presse
1899-1907
Philipp Simon Reichel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Schmale
DOI
10.25365/thesis.13428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30003.76444.777570-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Masterarbeit behandelt die Bedeutung von Europa in der Tageszeitung Neue Freie Presse im Zeitraum 1899-1907, zwischen der 1. und der 2. Haager Friedenskonferenz. Die Frage, welche Wahrnehmungsangebote von Europa in der Zeitung für die LeserInnen aufbereitet wurden, steht diskursanalytisch am Anfang. Die Quellen sind ausgewählte Leitartikel und Feuilletons mit europäischer Relevanz. Berichte über Zusammenkünfte zwischen Staatsoberhäuptern, Konferenzen, Friedenschlüsse, Kriegserklärungen und Todesfälle berühmter Persönlichkeiten werden dabei genauso erörtert wie Kunst-, Literatur- und Gesellschaftskritik. Das äußerliche Europa (teilweise mit USA assoziiert) wird anhand der Berichte über außereuropäische Krisen (Boxeraufstand, Burenkrieg, Russisch-japanischer Krieg, Marokkokrise) in seiner Identität als Kultur, Zivilisation und „Weiße Rasse“ entweder bestätigt, erschüttert oder neu verortet. Das innerliche Europa als Balance of powers wird in dem Zeitraum durch die gegenseitigen Vorwürfe und einseitigen Friedensgarantieansprüchen der Allianzen als auch durch das innerlich und äußerlich geschwächte Russland labiler. NFP dokumentierte Europa in häufiger Referenz zur „europäischen Presse“, was die Annahme einer europäischen Öffentlichkeit zulässt. Nachrufe auf Persönlichkeiten (Zola, Nietzsche, Ibsen) konstruierten europäische Identitäten in dem Spannungsfeld zwischen Herkunft und stilisierter „Heimatlosigkeit“ bzw. im Topos des zivilgesellschaftlichen „Wahrheitskampfes“ (Affäre Dreyfus). Europa als Föderation und Friedensprojekt erschien gelegentlich als Schlagwort und nur im Kontext der Friedensbewegung und der Haager Konferenzen, konnte aber keinen expliziten Niederschlag in der NFP finden. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit politischer Konstellationen und ideologischer Positionen in der Referenzepoche 1870/71-1914 war vergleichsweise stark, was in der Quelle als auch in den assoziativen Erörterungen in der Masterarbeit ersichtlich wurde.
Abstract
(Englisch)
The Master thesis examines the significance of Europe in the Austrian daily newspaper Neue Freie Presse from 1899 to 1907, the time between the two peace conferences in den Hague. The discourse analysis asks: What conceptions of Europe did NFP prepare for the readers? The sources are selected main articles and Feuilletons. Reports of meetings between heads of states, conferences, peace treaties, declarations of war and deaths of well-known individuals are scrutinized as well as critical observations on art, literature and society. External Europe (including mostly the USA) as western culture, civilization and “white race”, in the course of “global” crises in South Africa, China and Russia-Japan was either confirmed, disturbed or re-identified. Internal Europe as Balance of powers became destabilized by reciprocal allegations and the belief of each alliance to be the only guarantee for peace as well as the weakness of Russia. NFP often referred to other international newspapers, allowing the belief of the existence of a European public. Necrologies on individuals (Zola, Nietzsche, Ibsen) constructed European identities in the tension between “homeless” cosmopolitism and origin as well as in the narrative of the individual “fight for the truth” (Dreyfus affaire). Europe as a federalist idea or peace project appears from time to time only as an inspiration and mostly in the context of the peace movement and the conferences in den Hague, but didn’t get explicit attention in the NFP. Ideologies and politics were relatively complex at the time between 1870/71-1914, which was proofed by the examinations of the source and through the associations made to the source.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Europe Neue Freie Presse
Schlagwörter
(Deutsch)
Europa Neue Freie Presse Jahrhundertwende
Autor*innen
Philipp Simon Reichel
Haupttitel (Deutsch)
Europa und die Neue Freie Presse
Hauptuntertitel (Deutsch)
1899-1907
Paralleltitel (Englisch)
Europe and the Neue Freie Presse 1899-1907
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Schmale
Klassifikation
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914
AC Nummer
AC08463300
Utheses ID
12067
Studienkennzahl
UA | 066 | 686 | |