Detailansicht

Solidarität mit dem chilenischen Volk
Diskurspraxis der österreichischen Chile-Solidaritätsfront
Jakob Wurm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martina Kaller-Dietrich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1521
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29940.37445.269070-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt meiner Diplomarbeit steht eine Charakterisierung des Diskurses der österreichischen Chile-Solidaritätsfront. Diese Organisation formierte sich 1973 in Folge des gewaltsamen Putsches rechter Militärs in Chile. Das Bulletin der Chile-Solidaritätsfront erschien unter verschiedenen Namen bis 1992 und entwickelte sich vom internen Informationsrundbrief zu einem wichtigen Medium der österreichischen Solidaritätsbewegung mit Lateinamerika. Mit der Methode der kritischen Diskursanalyse wird dieses Medium untersucht. Die Frage nach Verschiebungen, Kontinuitäten und Brüchen in diesem Diskurs steht im Vordergrund. Den theoretischen Ausgangspunkt bildet die These vom Bedeutungswandel im Konzept der internationalen Solidarität: Während Internationale Solidarität lange Zeit die Kämpfe der organisierten Arbeiterbewegung umrissen hatte, vollzog sich durch die Solidaritätsbewegungen der 1970er und 1980er Jahre ein Bedeutungswandel in Richtung Nord-Süd Orientierung. Dazu gehe ich zunächst der Deutungsgeschichte von Solidarität im Kontext sozialistischer Bewegungen nach. Analysiert wird, in welcher Form sich dieser Bedeutungs-wandel im Bulletin der Chile-Solidaritätsfront verfolgen lässt. Ergebnis ist, dass sich die Antifaschistische Solidarität der Chile-Solidaritätsfront der 1970er Jahre durch die Entwicklungen der 1980er Jahre und die Kooperationen und Vermengungen mit Friedens- und Dritte-Welt-Bewegung verändert hat. Zusätzlich gewann der Charakter der karitativen Hilfestellung für die hungernden und ausgebeuteten Menschen des Südens für den politischen Solidaritätsbegriff an Bedeutung. Es läßt sich eine Verschiebung vom Antifaschismus zum Antiimperialismus als einendes Konstitutionsmonent im Dikurs der österreichischen Solidaritätsbewegung festellen.
Abstract
(Englisch)
My diploma thesis is centered on the characterization of the discourse of the Austrian Chile-Solidaritätsfront. This Organization was formed in 1973, after the violent coup by right-wing military leaders in Chile. The Bulletin der Chile-Solidaritätsfront was issued under different names until 1992, and developed, from being an internal newsletter, into an important medium pro-moting the Austrian solidarity movement with Latin America. This medium is examined using the method of critical discourse analysis. The focus lies on questions concerning frictions, continuities and fractures within this discourse. The theoretical starting point considers the assumption that there was a change of meaning in the concept of international solidarity. While International Solidarity was focused on the struggle of the organized labor movement for a long time, a shift of meaning towards a north-south orientation occurred through the solidarity movements of the 1970’s and 1980’s. So far, I give an overview on the history of the term Solidarity in the context of socialist movements. This discourse analysis questions if, and to what degree the mentioned shift of meaning and orientation has taken place in the Austrian Bulletin der Chile-Solidaritätsfront. The classical anti-Fascist stands of solidarity in the 1970s shifted to a concept of solidarity as linked and pro-nounced by emerging International Peace- and Third-World-Movements. In the 1980s additionally to these topics a major concern with charity like assistant concerns regarding poor and starving people in the so called South contributed to a broadening sense of political solidarity within the Austrian Solidarity Movement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Solidarity movement Chile/ discourse analysis/ anti-Imperialism anti-Fascism International Solidarity
Schlagwörter
(Deutsch)
Solidaritätsbewegung Chile Diskursanalyse Antiimperialismus Antifaschismus internationale Solidarität
Autor*innen
Jakob Wurm
Haupttitel (Deutsch)
Solidarität mit dem chilenischen Volk
Hauptuntertitel (Deutsch)
Diskurspraxis der österreichischen Chile-Solidaritätsfront
Paralleltitel (Englisch)
Solidarity with the Chilenian people" ; discourse praxis of the Austrian Chile-Solidaritätsfront
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
131 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Kaller-Dietrich
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.15 Historische Linguistik
AC Nummer
AC07066405
Utheses ID
1208
Studienkennzahl
UA | 312 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1