Detailansicht

Bereiche der historischen Entwicklung der sonder-/heilpädagogischen Disziplin, insbesondere der Gehörlosenpädagogik, im 18. und 19. Jahrhundert
Nina Reinberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schneider-Taylor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13464
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29775.37794.260454-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit werden Bereiche der historischen Entwicklung der Sonder-/Heilpädagogik als Disziplin näher untersucht. Die wissenschaftliche Betrachtung beschränkt sich dabei insbesondere auf die Gehörlosenpädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts. Einführend wird der Frage nach der subdisziplinären Identität der Sonder-/Heilpädagogik und der Problematik ihrer begrifflichen Vielfalt nachgegangen. Die Auseinandersetzung mit den Leitgedanken der Epochen Aufklärung und Neuhumanismus soll dazu beitragen, die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen, die Anfänge der Gehörlosenbildung und die Entstehung erster Institutionen für Gehörlose im historischen Kontext besser nachvollziehen zu können. In einem weiteren Abschnitt stehen Johann Heinrich Pestalozzis, Wilhelm von Humboldts, Jean Marc Gaspard Itards, Édouard Séguins und Maria Montessoris Beiträge zur Entwicklung der Gehörlosen- und Sonder-/Heilpädagogik im Zentrum der Betrachtung. Abschließend wird das Gehörlosenwesen als Quellgebiet der Bildung blinder, geistig behinderter, schwerhöriger und sprachbeeinträchtigter Menschen dargestellt.
Abstract
(Englisch)
The developments in education for the deaf during the 18th and 19th century were pivotal for the historical development in the disciplines of special education and special needs education. The following thesis examines the sub-disciplinary identity of special education and special needs education. Particular consideration is given to the problem of terminology in these fields. A detailed review of Enlightenment-era and humanist principles provides a background for understanding the historical context of viewing the handicapped as educable and of the initial attempts to educate the deaf, which included the establishment of the first institutions for the deaf. The thesis continues by examining the contributions of Johann Heinrich Pestalozzi, Wilhelm von Humboldt, Jean Marc Gaspard Itard, Édouard Séguin and Maria Montessori to the development of special education and special needs education. Finally, care services for the deaf will be exhibited as the originating source for the education of blind, developmentally-challenged, hearing-impaired and speech-impaired persons.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
historische Entwicklung Sonder- u. Heilpädagogik Gehörlosenpädagogik Aufklärung Neuhumanismus Institutionalisierungen und Methoden der Gehörlosenpädagogik Pestalozzi Humboldt Itard Séguin Montessori
Autor*innen
Nina Reinberger
Haupttitel (Deutsch)
Bereiche der historischen Entwicklung der sonder-/heilpädagogischen Disziplin, insbesondere der Gehörlosenpädagogik, im 18. und 19. Jahrhundert
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
130 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schneider-Taylor
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik ,
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft
AC Nummer
AC08489018
Utheses ID
12096
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1