Detailansicht
Zur Rezeption der Psychoanalyse im Rahmen der Schulreform des Roten Wien und der Weimarer Republik
eine Zeitschriftenanalyse
Nina Windstey
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Michael Wininger
DOI
10.25365/thesis.13465
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30309.14934.246854-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit hat mittels der Untersuchung zweier reformpädagogischer Zeitschriften „Die neue Erziehung“ und die „Schulreform“ einen weiteren Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse geleistet. Von besonderem Interesse waren diesbezüglich die Haltung der Autoren zu psychoanalytischen Inhalten, Rezeptionsintensität und die Einstellung der Autoren gegenüber der pädagogischen Relevanz psychoanalytischen Gedankengutes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychoanalyse Reformpädagogik Rezeption
Autor*innen
Nina Windstey
Haupttitel (Deutsch)
Zur Rezeption der Psychoanalyse im Rahmen der Schulreform des Roten Wien und der Weimarer Republik
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Zeitschriftenanalyse
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
176 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Wininger
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC08488542
Utheses ID
12097
Studienkennzahl
UA | 297 | | |