Detailansicht

Trophobiotic associations of ants and honeydew producers in Eastern Austria
Christoph Litschauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Konrad Fiedler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1525
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29688.34161.708663-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich Daten zu 239 Assoziationen zwischen 13 Ameisen- und 15 Pflanzensaugerspezies, die zusammen 37 verschieden trophobiotische Assoziations-paare bildeten, gesammelt. Die Freilanderhebungen wurden in Ostösterreich (Nationalparks Donauauen und Thayatal) durchgeführt. Die untersuchten Habitate wurden in 4 Typen eingeteilt (von naturnahen Waldrändern bis zu Ackerrandstreifen), welche unterschiedliche Intensitäten der Landnutzung widerspiegeln. Die bei weitem am häufigsten angetroffenen involvierten Ameisenspezies waren den Gattungen Formica und Lasius zuzuordnen, während auf der Seite der Trophobionten Aphis fabae und Chaitophorus capreae dominierten. Die zwei untersuchten Gebiete zeigten einen signifikanten Unterschied in der Anordnung ihrer trophobiotischen Interaktionen. ANOVA-Berechnungen zeigten sowohl einen starken Habitat- als auch Saisoneffekt bezüglich der Häufigkeit trophobiotischer Interaktionen, und zwar in Waldrandlebensräumen, Hecken und in Halbtrockenrasen. Mit Hilfe eines neu entwickelten Interaktions-Diversitäts-Indexes (IDI) konnten diese Effekte eher den Trophobionten als den Ameisen zugerechnet werden. Weiters konnte durch diesen Index der Landnutzungsgradient von naturnahen zu stärker beeinflussten Habitaten abgebildet werden. Berechungen mit dem klassischen Shannon-Wiener-Index als auch mit dem neuen IDI zeigten einen Trend zu höherer Spezialisierung und geringerer Diversität von trophobiotischen Interaktionen in stark beeinflussten Habitaten, während diese Interaktionen in naturnahen Habitaten eine geringere Vorhersagbarbarkeit und eine höhere Diversität zu erkennen gaben. Der IDI stellte sich als Werkzeug zur quantitativen Analyse von Landnutzungsgradienten in biotischen Netzwerken, wie trophobiotische Interaktionen, als sehr hilfreich heraus und wird höchstwahrscheinlich in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Abstract
(Englisch)
Field data of 239 associations between 13 ant and 15 honeydew producer species, forming 37 different trophobiotic association pairs, was collated in two regions in Eastern Austria. Data were assembled in four types of habitats which spanned the gradient from near-natural forest edges to grassland under land use. Species of Formica and Lasius were by far the most important attendants, while Aphis fabae and Chaitophorus capreae were the commonest trophobionts. The regions Thayatal and Donauauen showed a significant difference in their assembly of trophobiotic interactions. ANOVA calculations showed a strong habitat and seasonal effect with regard to the abundance of associations in hedgerows and dry semi-natural grassland. By means of a recently developed Interaction Diversity Index this difference could be allotted to the trophobionts rather than ants. Further this index well depicted a land use gradient from near-natural to more strongly impacted habitats. Measured with the classical Shannon Wiener Diversity Index as well as the Interaction Diversity Index, trophobiotic interactions tended to be more specialized and less diverse in more strongly impacted habitats, whereas these associations were less predictable and more diverse in natural habitats. The Interaction Diversity Index as quantitative tool may turn out helpful for assessing effects of land use on biotic networks, such as trophobiotic interactions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
trophobiotic interaction ants honeydew producers mutualism habitat gradient interaction diversity index
Schlagwörter
(Deutsch)
Trophobiose Ameisen Honigtau Mutualismus Habitatgradienten Interaktions Diversitäts Index
Autor*innen
Christoph Litschauer
Haupttitel (Englisch)
Trophobiotic associations of ants and honeydew producers in Eastern Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Trophobiotische Assoziationen zwischen Ameisen und Pflanzensaugern in Ostösterreich
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
31 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Konrad Fiedler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07711946
Utheses ID
1212
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1