Detailansicht

FRONTEX
das EU-Außengrenzmanagement vor dem Hintergrund kontemporärer Migrationsbewegungen
Stephanie Deimel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannes Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13507
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30297.91283.313763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die EU-Grenz- und Migrationspolitik haben seit der Einbeziehung des Schengen-Abkommens in Primärrecht 1999 eine neue Dimension erreicht. Durch die Aufhebung der Binnengrenzkontrollen ist eine „gemeinsame“ Außengrenze entstanden, die sich nicht nur an den geographischen Rändern und am Territorium der EU manifestiert, sondern deren Kontrolle darüber hinaus in Drittstaaten wirkt. Die Koordination, Harmonisierung und Weiterentwicklung des EU-Außengrenzmanagements wird seit 2005 von der Regulierungsagentur FRONTEX vorangetrieben, die sich als unpolitische Dienstleisterin versteht, die Produkte entwickelt und an die Mitgliedstaaten zurückspielt. Denn diese sind nach wie vor für die Sicherung ihrer Grenzen hauptverantwortlich. Ziel dieser Arbeit ist es die Praktiken im Bereich des EU-Außengrenz- und Migrationsmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Agentur FRONTEX nachzuzeichnen, in einen historischen Kontext zu setzen und deren Auswirkungen auf Migrationsbewegungen in die Europäische Union festzustellen. Dabei werden die Charakteristika des aktuellen Grenz- und Migrationsmanagements: Exterritorialisierung, Vernetzung relevanter AkteurInnen und Institutionen sowie Entwicklung in Richtung Suprastaatlichkeit extrahiert. Irreguläre Wanderungsbewegungen in die EU reagieren auf die veränderten Rahmenbedingungen mit der Verlagerung von Migrationsrouten und sehen sich an immer entfernteren Orten mit dem EU-Außengrenz- und Migrationsmanagement konfrontiert. Das Ausmaß der irregulären Migration in die EU bleibt trotz der verstärkten Grenzüberwachung durch FRONTEX und die Mitgliedstaaten, die rund ein Fünftel aller irregulären Grenzübertritte unterbinden, annähernd konstant. Dies stellt die Möglichkeiten staatlicher Migrationssteuerung vor dem Hintergrund des globalen Wohlstandsgefälles massiv in Frage.
Abstract
(Englisch)
Since the inclusion of the Schengen Agreement into EU primary law in 1999, EU border and migration policy has reached a new dimension. A "common" external border was established through the elimination of internal border controls, which is not only manifested along geographical borders and within the territory of the EU, but also in third states through pre-border mechanisms. Since 2005, the coordination, harmonization and further development of the EU external border control have been managed by the regulatory agency FRONTEX. The agency perceives itself as a non-political service provider that develops products and subsequently transfers them to EU Member States, which are still responsible for the control of their own frontiers. The goal of this thesis is to reveal the practices in the field of the EU's external border and migration management, focusing on the influence of the EU agency FRONTEX. These practices are put into historical context and their impact on migratory movements into the European Union is analyzed. In this context, the following characteristics of the current border and migration management are identified: exterritorialization, the networking of relevant actors and institutions, and the development towards supranational statehood. Irregular migratory movements into the EU react to changing conditions through the relocation of migration routes. At the same time, irregular migrants are confronted with a constantly encroaching EU external border and migration management. Nevertheless, in spite of intensified border control measures by FRONTEX and EU Member States, which prevent around one fifth of all irregular border crossings, the scale of irregular migration into the EU has remained nearly constant. Against the background of continuing inequalities of global wealth distribution, the ability of states to control migration is seriously questioned.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Frontex European Union External border Exterritorialisation Migration policy Agency
Schlagwörter
(Deutsch)
Frontex Europäische Union Außengrenze Exterritorialisierung Migrationspolitik Agentur
Autor*innen
Stephanie Deimel
Haupttitel (Deutsch)
FRONTEX
Hauptuntertitel (Deutsch)
das EU-Außengrenzmanagement vor dem Hintergrund kontemporärer Migrationsbewegungen
Paralleltitel (Englisch)
FRONTEX - The EU external border management against the background of contemporary migratory movements
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
171 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Wimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC08486514
Utheses ID
12135
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1