Detailansicht

Performative Präsentation des Selbst und Distinktionsarbeit auf Facebook
Dominik Wurnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13517
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30214.41889.795066-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit untersucht die Präsentation und Darstellung der eigenen Person auf Facebook, der größten Social Network Site. In einer hermeneutischen, exemplarischen Analyse wird die Praxis des Postens von Statusnachrichten und Fotos in Hinblick auf die Aussagekraft über die eigene Person untersucht. Ausgehend von einer umfassenden Deskription des Internetphänomens Facebook, seiner relevanten Eigenschaften und Tools wie News Feed, Statusnachrichten und Fotoalben, werden die Diskurse und Problemfelder rund um die Internetplattform beleuchtet. In einer Verschränkung der Theorien zu Identität, Subjektivierung und Performativität von Stuart Hall, Andreas Reckwitz, John Austin und Judith Butler erweist sich Facebook als Ort, in dem sich das Selbst in der performativen Äußerung des Postings produziert. Die soziologische Distinktionstheorie von Pierre Bourdieu zeigt darüber hinaus die Bedeutung von Geschmacksurteilen zur Sicherung der sozialen Position auf. Im anschließende Untersuchungsteil dienen die bisherigen Ausführungen als Analyseraster, um die innerhalb eines Monats geposteten Statusnachrichten und Fotos von fünf ProbandInnen exemplarisch zu interpretieren. Dabei werden die Praktiken der Selbstnarrativierung, der Distinktionsarbeit und der Selbstästhetisierung sowie die Generierung positiver Effekte und die Möglichkeit der Selbstevaluation als Strategien der UserInnen herausgearbeitet.
Abstract
(Englisch)
In my diploma thesis I research the presentation of the self on Facebook, the biggest social network site. The hermeneutical, exemplary analysis examines the praxis of posting status updates and photos. The focus lies on the meaning produced about a person by his or her utterance. After describing Facebook and its relevant tools like News Feed, status updates and photo albums, I discuss the discourse and the critique on the site. The thesis combines theories about identity, subjectivization and performativity by Stuart Hall, Andreas Reckwitz, John Austin and Judith Butler. It is shown that Facebook is a lieu, where the self fabricates itself through performative utterances. The sociological approach by Pierre Bourdieu proves the meaning of taste judgements in the process of social distinction. In the final survey part I interpret exemplarily the status updates and photos by five probands, which were posted within a timespan of a month. The practices of self narration, social distinction and self aestheticization as well as the producing of benefits like self evaluation prove to be strategies by users.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Internet Facebook Web 2.0 status updates photos identity self performativity presentation distinction
Schlagwörter
(Deutsch)
Internet Facebook Web 2.0 Statusnachrichten Fotos Identität Selbst Subjekt Performativität Präsentation Distinktion
Autor*innen
Dominik Wurnig
Haupttitel (Deutsch)
Performative Präsentation des Selbst und Distinktionsarbeit auf Facebook
Paralleltitel (Englisch)
Performativ presentation of the self and social distinction on Facebook
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
198 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.50 Kultursoziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08500178
Utheses ID
12145
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1